Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite

Educat Kollektiv

education from below
  • News
  • Über uns
    • Was ist das Educat Kollektiv?
    • Unser Team
    • Bildungspolitisches Konzept
    • Betriebspolitischer Anspruch
  • Angebote
    • Inhalte & Themen
      • Historische Bildung
      • Sächsische Verhältnisse
      • Gewerkschaftliche und ökonomische Bildung
      • Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Zusammenhalt und Selbstorganisation
      • Natur- und Umweltbildung
    • Bildungsformate
      • Stadtrundgänge
      • Wanderungen
    • Konditionen
    • Online-Materialien
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum und Datenschutz
    • Friends
  • Unterstützen
  • Search
Zurück zur Startseite

Educat Kollektiv

  • Search
  • News
  • Über uns
    • Was ist das Educat Kollektiv?
    • Unser Team
    • Bildungspolitisches Konzept
    • Betriebspolitischer Anspruch
  • Angebote
    • Inhalte & Themen
      • Historische Bildung
      • Sächsische Verhältnisse
      • Gewerkschaftliche und ökonomische Bildung
      • Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Zusammenhalt und Selbstorganisation
      • Natur- und Umweltbildung
    • Bildungsformate
      • Stadtrundgänge
      • Wanderungen
    • Konditionen
    • Online-Materialien
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum und Datenschutz
    • Friends
  • Unterstützen

Es handelt sich hier um einen Aufbau-/Fortgeschrittenen-Workshop auf unseren „Visualisierungs-Workshop Online“. Dieser vermittelt Grundlagen und umfasst Schrift, Formen, Figuren, Effekte, Banner & Container sowie Konzeption von Flipcharts. Du kannst an diesem Workshop teilnehmen, wenn du den ersten Workshop besucht hast oder wenn du bereits über Vorerfahrungen im Bereich Visualisierung verfügst. […]

15.02. Visualisierung Online 2.0 für Fortgeschrittene

WEGEN NACHFRAGE ERNEUT ANGEBOTEN: Fortbildung: Interaktiv geht auch digital! Ja, Seminare und Workshop in Real Life sind toller und man kann sich viel besser vernetzen und man kann viele spannendere Methoden machen und überhaupt… eben viel besser. ABER: Spoiler – das geht grad nicht so gut. UND: Spoiler: Interaktiv und […]

21.01. Fortbildung: Interaktiv geht auch digital!

Zusammen mit der Göttinger Gruppe f_act haben wir ein Interview zu unseren Forschungsergebnissen bzgl. sächsischer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus veröffentlicht. Ein großes „Danke!“ geht an dieser Stelle auch raus an die Schwarz-Roten Bergsteiger_innen (FAU)die seit Jahren zum Thema forschen und ihre Ergebnisse mit uns teilen. Im Gespräch wird […]

Podcast: Sächsische Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Einmal wöchentlich haben wir mit den Schüler*innen der freien Schule Pankow über die verschiedensten themen diskutiert und politische Handlungsformen erarbeitet. Dabei ging es Sowohl ums „große Ganze“ als auch um die lebensrealitäten der an der Gruppe teilnehmenden. Das hat großen Spaß gemacht!

04.11. – 09.12. Politikwerkstatt an der freien Schule Pankow

Ja, Seminare und Workshop in Real Life sind toller und man kann sich viel besser vernetzen und man kann viele spannendere Methoden machen und überhaupt… eben viel besser. ABER: Spoiler – das geht grad nicht so gut. UND: Spoiler: Interaktiv und spannend geht auch digital! Wir bieten daher eine kostenfreie […]

17.12. Fortbildung: Interaktiv geht auch digital! Kostenfrei

Wir haben einen halbtägigen Workshop zu Männlichkeit(en) mit Aktiven durchgeführt, die für den BUND Naturschutz in Bayern auf der Straße stehen. Wie überall sonst auch, erleben die Frauen* im Team nicht nur dort sexistische Verhaltensweisen, sondern treffen auch innerhalb des eigenen Teams bisweilen auf unreflektierte, männlich konnotierte Verhaltensweisen. Wir haben […]

04.12. Workshop zu Männlichkeit(en) mit BUND-Gruppe

Wir haben gestern digital eine 3-stündige Teamreflexions- und Austauschrunde zum Thema „Strukturelle Diskriminierung“ bei einem Träger der Familien- und Jugendhilfe in Berlin gestaltet. Dabei wurden Teammitglieder für ihre eigenen Bilder im Kopf, die sie bei der Arbeit begleiten, sensibilisiert, aber auch Betroffene ermutigt und empowert, ihre Erfahrungen hörbar zu machen, […]

26.11. Workshop Strukturelle Diskriminierung mit Jugendhilfe-Träger

Deine Spende für unsere Arbeit! Unterstütze jetzt die emanzipatorische, politische Bildung von Educat in Ostdeutschland Unsere Spendenkampagne auf Betterplace ist gestartet! Deine Spende hilft uns, mehr Menschen mit unseren Bildungsangeboten zu erreichen. Als Bildungsreferent*innen in Ostdeutschland sind wir gemeinsam seit 2019 aktiv, um über Diskriminierung, Nationalsozialismus und unsere Gesellschaft zu […]

Spendenkampagne auf Betterplace startet: Jetzt unterstützen

Scheinselbstständigkeit – Seminar zu Risiken und Handlungsmöglichkeiten Kellnern, in der Imbissbude verkaufen, Pakete ausliefern, auf dem Bau arbeiten oder putzen. Immer mehr Stellen werden durch Kolleg_innen mit Gewerbeschein besetzt. Meist nicht freiwillig, vielerorts ist sonst gar kein Job zu bekommen. Wir erklären warum diese Praxis nicht nur unseren Arbeitsschutz, unseren […]

22.11. Online-Seminar zu Scheinselbstständigkeit mit der NFJ Berlin

Wir haben mit cis-männlichen Aktiven von Reclaim Club Culture in Berlin einen spannenden Workshop zu Männlichkeit(en) in antihierarchischen Gruppen gestalten. Wir sind zuversichtlich, dass dies ein wichtiger Schritt für weitere interne Selbstreflexionsprozesse und eine pro:feministische Praxis in der Gruppe ist und wünschen hierfür alles Gute!

06.11. Workshop zu Männlichkeit(en) mit Reclaim Club Culture

Am 04.11. haben wir ein Online-Seminar mit jungen Menschen gestaltet, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Pädagogik an sächsischen Schulen machen. Wir haben darüber gesprochen, welche Situationen, Wörter und Denkweisen diskriminierend sein können und wie sie betroffene Schüler*innen an ihren Einsatzorten unterstützen können. Am Ende haben alle ihre eigene […]

04.11. Argumentieren gegen Diskriminierung: Online-Seminar

Im Oktober hatte unser Kollektivmitglied Fine die Freude, eine Ausbildung für 12 Jugendgruppenleiter*innen vom Jugendrotkreuz Landesverband Brandenburg durchführen zu können. Es waren spannende sechs Tage mit viel Inhalt, höchstmotivierten Teilnehmenden, innovativer Pädagogik (z.B. Praxistest Erste Hilfe im Wald oder am Lagerfeuer) und einer tollen Gruppe, die ganz schnell zusammen gewachsen […]

19.-24.10. Juleica-Ausbildung mit dem Jugendrotkreuz

Unser Kollektivmitglied Fine hat heute die Freude, digital bei der Iranischen Gemeinde in Deutschland zu sein und einen Raum für Pat*innen des Projekts Vitamin P und Engagierte in der Geflüchtetenarbeit zu schaffen, um über eigene Erfahrungen und denen ihrer Mentees ins Gespräch zu kommen.

24.09. Online Workshop mit der Iranischen Gemeinde Sensibilisierung und Handlungsmöglichkeiten …

EDUCAT is DIGITAL! Da sich dieses aus der Not entstandene Online-Format bewährt hat, laden wir euch ein, beim inzwischen vierten Visualisierungsworkshop online dabei zu sein. Schnell anmelden und dann schlappt euch ein Blatt und ran an die Stifte! ZUM INHALT Nicht nur visuelle Lerntypen sind dankbar für optisch ansprechende Präsentationen. […]

30.09. Visualisierungs-Workshop Online

Klassismus – also die Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen aufgrund ihres vermuteten oder wirklichen sozialen Status – ist für Betroffene allgegenwärtig. Für viele anderen ist er gut getarnt und oft leicht zu ignorieren und gerade deswegen ist die Auseinandersetzung damit so wichtig. Am Wochenende vom 11.-13. September konnten wir uns […]

11.-13.09. Klasse Aussichten – Wochenendseminar in Berlin

Heute waren wir wieder mit einer Gruppe aus der Region unterwegs und haben u.a. die „Weißen Brüche“ gesehen. Warum ist das ein besonderer Ort für die Region? Für alle, die selbst nicht bei den Wanderungen dabei sein können, wollen wir in Zukunft vermehrt Inhalte mit euch teilen (siehe Bild). Diese […]

03.09. SOE Vernetzungswanderung

In der vergangenen Woche hatten wir ein sehr spannendes Seminar mit Fridays for Future Brandenburg zum Thema „Politischer Streik und Organizing“. An den 2 Tagen im Bilgisaray und den Prinzessinnengärten haben wir gemeinsam erarbeitet, wie sich die Ortsgruppen strukturieren und wachsen können, und uns damit auseinandergesetzt, wie FFF politischen bzw. […]

28./29.08. Politischer Streik und Organizing mit FFF Brandenburg

Klasse Aussichten?! – … hängen in Deutschland leider immer noch von deiner sozioökonomischen Herkunft ab. Am Mittwoch hat unser Kollektivo Jurek mit interessierten Jugendlichen der Linksjugend Nauen über Klassismus, Klassen und daraus resultierende Forderungen und Ansätze diskutiert. Danke für eure Beiträge!

29.07. Klasse Aussichten – Workshop mit der Linksjugend Nauen

Letzte Woche hatte unsere Kollektivista Fine wieder einen Ferien-Workshop zu Kinderrechten mit Kids begleitet, diesmal mit dem Schwerpunkt auf erlebnispädagogischen Kooperationsübungen in der Natur am Stadtrand.

27.07.-31.07. Erlebnispädagogische Woche zu Kinderrechten

Zusammen mit den Schwarz-Roten Bergsteiger_innen wollen wir euch zu einem gemeinsamen Brunch einladen um uns gegenseitig kennen zu lernen und besser zu unterstützen. 2.8. | 11-15 Uhr |Ort auf Anfrage per Mail Wir haben im letzten Jahr viele neue liebe Menschen kennen gelernt aber viele von euch kennen sich noch […]

02.08. Alternativer Vernetzungsbrunch SOE

An diesem Mittwoch haben unser Kollektivmitglied Theo und unser geschätzter Kollege Sambou ein Online-Seminar mit jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zum Thema Rassismus und weiße Priviligien gegeben. Hierbei stellen wir u.a. verschiedene Texte, Videos und Erfahrungsberichte von Schwarzen vor, zum Beispiel „Exit Racism“ von Tupoka Ogette, das auch […]

01.07. FSJ Seminar zu Rassismus

ZUM INHALT Feminismus wird oft als Befreiung der Frauen*, im besten Falle als Emanzipation von Frauen, Trans- und Interpersonen verstanden. Wir wollen in diesem Seminar die Rolle von Männlichkeiten genauer untersuchen, denn wer als weiß und cis-männlich wahrgenommen wird, kann häufig von dem Privileg profitieren, als normsetzend, also„normal“ empfunden zu […]

30.06. Men will be men?! – Webinar zu Männlichkeit(en)

Ein Bildungsreferent aus unserem Kollektiv ist seit Langem bei den Schwarz-Roten Bergsteiger_innen (SRB) aktiv und war Ende April mit einem weiteren SRB-Mitglied Teil eines spektakulären Fundes von Originaldokumenten aus den 30er Jahren, das vermutlich von der Kommunistischen Partei Deutschlands dort sicher verwahrt wurde. So sicher, dass es nun erst über […]

Originaldokumente der KPD aus den 30er Jahren in Felsspalte gefunden

Update: Für den 19.06 und den 10.07. sind keine Plätze mehr frei.   GOOD NEWS! Wir können endlich wieder Wanderungen ins Elbsandsteingebirge machen! Ganze Wochenenden mit Übernachtungen sind leider wegen Corona nicht möglich, allerdings bieten wir zwei Termine für Tages – Touren als Einführung ins Thema und ins Format an. […]

Ausgebucht: 19.06. & 10.7. Tageswanderungen „Einführung NS und Widerstand im …

(The workshop will be held in Geman language. If you don´t speak German but are interested in participating, feel free to write us and if some people are interested, we will be offering a new workshop in English.) EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, […]

18.06. White Privilege – Antirassistisches Webinar für weiße Menschen

Besetzung Hechtstraße Dresden

10.06.2020 / 18-21 Uhr In den 90ern galt die Dresdner Neustadt als ein Hausbesetzer_innenstadtteil, das wissen viele. Das kleine Nachbeben von 2007 bis 2011 ist dagegen aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Erst dieses Jahr gab es mit der „Putzi“-Besetzung wieder eine mehrtägige Besetzung in Dresden. Durch die Corona-Pandemie wurde einmal […]

10.06. Virtueller Stadtrundgang „Freiräume und soziale Spannungsfelder in Dresden – …

Wir freuen uns, dass wir beim digitalen Klimacamp Leipziger Land vom 05.-07. Juni 2020 mit zwei Formaten zur Selbstreflexion der politischen und privaten Praxis dabei sein dürfen – ein Workshop zu weißen Privilegien und ein Workshop zu Männlichkeitsbildern. Infos zur Anmeldung und zum Programm: Anmeldung

06.06. Workshops auf dem Klimacamp zu Weißen Privilegien und Kritischer …

 Für Studierende der Geographie auf Lehramt der TU Dresden haben wir am 03.06.2020 ein Webinar zum Thema „Planung von Exkursionen“ gegeben. Da corona-bedingt der gemeinsame Ausflug „ins Feld“ nicht stattfinden konnte, haben wir uns im digitalen Raum getroffen und einen virtuellen Ausflug in die NS-Geschichte des Dresdner Umlandes unternommen. Vorgestellt […]

03.06. Webinar mit Lehramtsstudierenden der Geographie

EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, präsentieren wir euch zum dritten Mal unser Webinar zum Thema Visualisierung, also schlappt euch ein Blatt und ran an die Stifte! ZUM INHALT Nicht nur visuelle Lerntypen sind dankbar für optisch ansprechende Präsentationen. Mit ein paar guten Plakaten […]

02.06. Visualisierungs – Workshop Online

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und damit auch die Zeit des Nationalsozialismus mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Wir möchten diesen Tag feiern und gleichzeitig den Menschen gedenken, die durch den Nationalsozialismus verfolgt wurden. Eine Geschichte, in der sich Menschen vor Verfolgung verstecken konnten und an diesem Tag sich […]

Audio: Geschichte um den 8. Mai „Tag der Befreiung“ und …

Besetzung Hechtstraße Dresden

online | 17.5. | 13 Uhr In den 90ern galt die Dresdner Neustadt als ein Hausbesetzer_innenstadtteil, das wissen viele. Das kleine Nachbeben von 2007 bis 2011 ist dagegen aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Erst dieses Jahr gab es mit der „Putzi“-Besetzung wieder eine mehrtägige Besetzung in Dresden. Durch die Corona-Pandemie […]

17.5.: Virtueller Stadtrundgang „Freiräume und soziale Spannungsfelder in Dresden – …

(The workshop will be held in Geman language. If you don´t speak German but are interested in participating, feel free to write us and if some people are interested, we will be offering a new workshop in English.) EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, […]

22.04. Visualisierungs – Workshop online

Aufgrund der Coronakrise sind bereits die aller meisten unserer Seminare abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Als Reaktion darauf haben wir uns mit der Möglichkeit beschäftigt unsere Inhalte auch Digital anzubieten. Nach einigen Webinaren und Videokonferenzen als Teilnehmende und Hosts trauen wir uns das jetzt auch technisch zu. In […]

Corona: Bildungsangebote auf Anfrage auch digital

Alle Plätze sind belegt. Das nächste Webinar findet am 22. April von 14 bis 16 Uhr statt. Anmeldungen per Email. _______________________________________________________________________ EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, präsentieren wir euch unser 1. WEBINAR! Und zwar zum Thema Visualisierung, also schlappt euch ein Blatt und […]

06.04. Visualisierungs- Workshop Online // alle Plätze belegt

Wegen Corona wurde der Workshop auf unbestimmte Zeit verschoben. *Geschlossene Veranstaltung* – Dieser Workshop ist für ein Hausprojekt konzipiert, kann aber in abgewandelter Form von allen selbstorganisierten Gruppen gebucht werden. –   Veranstaltungstext Feminismus wird oft als Befreiung der Frauen*, im besten Falle als Emanzipation von Frauen, Trans- und Interpersonen […]

Verschoben: Männlichkeiten und Macht in antihierarchischen Gruppen

Besetzung Hechtstraße Dresden

Wegen Corona wurde der Stadtrundgang auf unbestimmte Zeit verschoben. 🙁 Wir informieren euch, sobald wir mehr wissen…   Wir freuen uns sehr bei der Aktionswoche der Kampagne „Mietwahnsinn stoppen!“ mit einem Stadtrundgang mit dabei zu sein: In den 90ern galt die Neustadt als ein Hausbesetzer_innenstadtteil, das wissen viele. Das kleine […]

Verschoben: Stadtrundgang „Freiräume und soziale Spannungsräume in DD – Hausbesetzungen …

Der neue Filmzyklus INVISIBLE GENDER des Büro der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten TU Dresden fokussiert den Themenkomplex „Diskriminierung, Belästigung und Gewalt“. Ausgewählte BioPics, Dokudramen und Dokumentarfilme sollen den Blick auf Gender und Diversityspezifische Lebensrealitäten lenken, sensibilisieren, empören und animieren. Die nächste Veranstaltung findet am 09. März 2020, 19.30 Uhr statt. Es […]

März 2020: Inputvortrag im Rahmen des Filmzyklus Invisible Gender

LEIDER GIBT ES KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR. Um über das nächste Wanderseminar informiert zu werden, tragt euch in unseren Newsletter ein. Schreibt hierfür eine Mail mit dem Betreff „Newsletter“ an email hidden; JavaScript is required.   WANDERSEMINAR NS & WIDERSTAND IM ELBSANDSTEINGEBIRGE Beginn: 13. März 2020, 16 Uhr | Ende: […]

März 2020: Wanderseminar NS- & Widerstand im Elbsandsteingebirge – KEINE …

Während Team Dresden mit Skiern auf antifaschistischen Spuren durch die Natur gleitet, war unser Berliner Kollektivmitglied Fine im Februar vor allem in Seminarräumen aktiv und hat dort mit bunten Karten und Methoden gegen das triste Wetter angekämpft. Die einwöchige Ausbildung für Jugendleiter*innen (Juleica) fand in Trägerschaft des Jugendwerks der AWO […]

Februar 2020: Ausbildung für Jugendleiter*innen

Wir waren gemeinsam mit den Schwarz Roten Bergsteiger_innen am 22. Februar mit Skiern unterwegs auf einer Gedenktour nach Altenberg. Dort fand 1935 in der Schneise 31 eine Schießerei statt. Wir haben uns mit der Geschichte der vier antifaschistischen Kuriere, die von der Gestapo in eine Falle gelockt wurden, beschäftigt und […]

Februar 2020: Skilanglauf-Gedenktour in Altenberg

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministischer Blockieren“ und in Kooperation mit What Dresden Dresden | 10. Februar 2020 | 17 Uhr | HSZ Raum 403, Bergstraße 64 Im Vortrag wird erst ein kleiner Überblick über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Sachsen insgesamt vermittelt bzw. auf bestehende Forschungslücken aufmerksam gemacht. Danach […]

10.2. Vortrag: Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen …

Zwischen Weihnachten und Neujahr liegen alle mit kugelrundem Bauch auf der Couch oder sind auf dem CCC-Kongress… Alle? Nein! Der kurdische Kinder- und Jugendverein KOMCIWAN macht da wie jedes Jahr seine bundesweite Winterakademie, diesmal in Baden-Württemberg. Und unser Kollektiv-Mitglied Fine war eingeladen und gab einen Workshop zu „Theater der Unterdrückten“, […]

Dezember 2019: Theater der Unterdrückten

Vom 15. bis 17. November kamen wir gemeinsam mit 20Jugendlichen und Referent*innen des Berge frei e.V. in Wehlen zusammen. Am Freitag lernten wir uns besser kennen, danach erkundeten wir gemeinsam unsere Unterkunft und die nähere Umgebung. Nach dem Abendessen ging es um die Thematisierung von Rechtradikalismus und die Thematisierung ökologischer […]

Jugendbegegnung November 2019

Einführungsseminar: Nationalsozialismus und Widerstand im Elbsandsteingebirge Beginn: 15. November 2019, 16 Uhr | Ende: 17. November 2019, 14:15 Uhr | Kosten: Spendenvorschlag 25-80€ (solidarische Selbsteinschätzung) | Verpflegung inklusive, vegan, gemeinsam gekocht. 2 Wanderungen, einmal 15km, einmal 5km | Unterbringung Ofen geheizte Berghütten, Gruppenduschen, WCs und Wasser 50m entfernt | leider […]

November 2019: Wanderseminar NS- & Widerstand im Elbsandsteingebirge

Bei diesem Event haben wir uns mit einer Gruppe von Freiwilligendienst-leistenden mit vielfältigen Methoden die in der Gesellschaft vorherrschende Erwartungen an Männlichkeit erarbeitet und toxische und hegemoniale Männlichkeiten dekonstruiert. Dabei ging es auch konkret um persönliche Erfahrungen aus dem eigenen Arbeitsalltag als Freiwilligendienstleistende. Das Seminar hat uns große Freude bereitet […]

Juni 2019: Seminar zu Kritischer Männlichkeit

Auf den Spuren von NS-Verfolgung und des antifaschistischen Widerstands Direkt um die Ecke von Dresden liegt das schöne Elbsandsteingebirge. Nur wenige wissen, dass sich hier während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere KZs und weitere Straflager befanden und hunderte Menschen ermordet wurden. Gleichzeitig versuchte eine Vielzahl von Menschen die NS-Diktatur zu […]

März 2019: Gedenkarbeit in nahen Bergen

Zusammen mit der Schüler_innengewerkschaft Schwarze Rose führten wir im Dezember einen offenen Workshop durch. Im ersten Teil arbeitete die Schwarze Rose mit den Teilnehmenden Kritik am aktuellen Schulsystem und mögliche Einfluss- und Veränderungsmöglichkeiten aus.  Im zweiten Teil stellten wir verschiedene Lebenswege nach der Schulke vor und wiesen dabei auf Rechte, […]

Dezember 2018: Workshop Was kommt nach der Schule?

Im Rahmen des Jugendweihe-Programms des Vereins Roter Baum führten wir Anfang Oktober 2018 15 Jugendliche und interessierte Familienmitglieder zum Winterberg im Elbstandsteingebirge und gaben eine Einführung in die Geschichte der Region im Nationalsozialismus. Dabei besuchten wir u.a. einen illegalen Grenzübergang und ein Materiallager antifaschistischer Widerständler_innen. An Idagrotte und Affensteinpromenade berichteten […]

Jugendweih-Ausfahrt 2018 im Elbsandsteingebirge

Mit knapp 20 Teilnehmenden waren wir im September 2018 5 Tage in und um Hohnstein im Elbsandsteingebirge unterwegs. An einem ersten Abend lernten wir uns kennen und gaben noch mal einen Überblick über die Geschichte der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Am nächsten Tag besuchten wir die Napoleonschanze […]

Hohnstein 2018: 5 Tage Seminar zu NS-Geschichte

In diesem Sommer hatten wir die großartige Gelegenheit mit einer Dresdner DAZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) an 6 Projekttagen gemeinsam selbstorganisierte Projekte kennen zu lernen. Dabei führten uns unsere Ausflüge in die Stadtteile Neustadt, Hecht, Pieschen, Übigau, Friedrichstadt, Löbtau und Plauen. Gemeinsam erkundeten wir mit den Schüler_innen, die teilweise erst wenige […]

Sommer 2018: An 6 Projekttagen selbstorganisiert durch die Stadt

Liebe Partner_innen, Freund_innen, Kund_innen, unsere Bildungsinitiative Educat Kollektiv befindet sich aktuell in Gründung. Dies beinhaltet die betriebswirtschaftliche Planung, die Vergrößerung des Teams und die rechtliche Eintragung als Verein. Gerne stehen wir für Anfragen und Planungen zur Verfügung.

Educat Kollektiv in Gründung

Unterstütze unsere Arbeit

https://www.youtube.com/watch?v=8o2qSjP_-JM&t=12s

Spenden

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Bleib informiert!

Trag dich in unseren Newsletter ein und bleibe immer auf dem Laufenden! Kurze Mail an: info@educat-kollektiv.org Betreff: Eintrag Newsletter

© 2021 Educat Kollektiv – Alle Rechte vorbehalten

Powered by  – Entworfen mit dem Customizr-Theme

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkNo
Revoke Cookies