Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite

Educat Kollektiv

education from below
  • Termine
  • Wer wir sind
    • Was ist das Educat Kollektiv?
    • Unser Team
    • Bildungspolitisches Konzept
    • Betriebspolitischer Anspruch
    • Friends
  • Was wir machen
    • Frag uns an!
    • Sei dabei – Bildungsprogramm 23/24
    • Unsere Projekte
      • Cultures of Remembrance
      • Kategorisch konsequent!
      • Caring Arts
    • Bildungsmaterial
  • Search
Zurück zur Startseite

Educat Kollektiv

  • Search
  • Termine
  • Wer wir sind
    • Was ist das Educat Kollektiv?
    • Unser Team
    • Bildungspolitisches Konzept
    • Betriebspolitischer Anspruch
    • Friends
  • Was wir machen
    • Frag uns an!
    • Sei dabei – Bildungsprogramm 23/24
    • Unsere Projekte
      • Cultures of Remembrance
      • Kategorisch konsequent!
      • Caring Arts
    • Bildungsmaterial
Educat Bildungsprogramm

Unser Bildungsprogramm geht an den Start!

Unser Bildungsprogramm für 2023/2024 geht an den Start!

Die gesellschaftlichen Zustände machen dir Sorgen und lassen dich bisweilen schlecht schlafen? Was es unter anderem bräuchte, ist viel mehr linke politische Bildung! Du findest es wichtig, dass wir das machen? Dann unterstütze unsere Bildungsarbeit mit einem regelmäßigen finanziellen Beitrag deiner Wahl. Im Anhang findest du das passende Formular. Bitte […]

Werde als Fördermitglied Teil der Tatzenbande!

Let`s talk about strikes - strike movements in France, Myanmar and Bangladesh

When:  22.09.23 , 6-9 PM Duration: 3 hours What: Input and discussions in English spoken language With: Authors from Communaut and activists from International Confederation of Labor, ICL Where: Kirchhofstr. 45, Berlin Neukölln, but also Online (you will get videocall link by mail after registration) Link to registration. Details about […]

22.09.23 Let’s talk about Strikes – Strike movements in Germany, …

Antikapitalistische Bildungsarbeit und -methoden: Wieso, weshalb und wie?

Methoden in der pädagogischen Arbeit für eine politische Bildungsarbeit die einen wichtigen Beitrag zu einem antikapitalistischen Morgen leistet

23.09.23 Workshop Antikapitalistische Bildungsarbeit

Auf dem Bild steht "Racial Capitalism: Über den Zusammenhang von Kapitalismus und Rassismus". Neben dem Text sitzen zwei Katzen.

Wie hängen Rassismus und Kapitalismus zusammen? In diesem Workshop versuchen wir, Rassismus als kapitalistische Struktur zu verstehen. Wir analysieren die gemeinsame historische Entstehung und beleuchten die enge Verbindung zum Imperialismus.

11.10.23 Workshop Racial Capitalism: über den Zusammenhang von Kapitalismus und …

Auf dem Bild steht "Trans*-Verbündetenschaft". Neben dem schwarzen Text auf lila Untergrund sitzt das Logo von Educat: eine schwarze Katze.

In diesem Workshop geht es darum, zu lernen, dass „Mann“ und „Frau“ Sammelbegriffe für viele verschiedene Körper und Identitäten sind und dass es darüber hinaus noch eine ganze Menge anderer Geschlechts-Identitäten gibt. Gängige Begriffe wie LSBTIQ und Queer, sowie Fremd- und Selbst-bezeichnungen von trans* Personen werden erklärt. Es gibt einen Übungsteil zu Pronomen und trans*-sensibler Sprache. Und wir geben Einblicke in die Leben von trans* Personen: Was ist überhaupt trans* Sein und wie kann sich das anfühlen? Wir stellen außerdem einige Gruppen und Personen vor, die sich für trans* Rechte in Deutschland einsetzen.

14.10.23 Workshop Trans*-Verbündetenschaft

Auf dem Bild steht "Männlichkeiten in antihierarchischen Gruppen" in schwarzer Schrift auf lila Hintergrund. Neben dem Text sitzt das Logo von Educat: eine schwarze Katze.

Gesellschaftliche Geschlechterbilder und -identitäten haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en stark gewandelt. Queerfeministische Kämpfe haben auch die meisten linken Gruppen beeinflussen können. Der Ruf nach Solidarität zwischen den Geschlechtern, aber auch nach Verbündeten-schaft mit Menschen, die von Sexismus betroffen sind, ist in vielen anti-hierarchischen Gruppe zu vernehmen. Das „Wie“ und eine nachhaltige Umsetzung sind aber oft Herausforderungen.

21.10.23 Workshop Männlichkeiten in anti-hierarchischen Gruppen

Auf dem Bild steht "Politischer Streik - ein Instrument gesellschaftlicher Veränderung". Neben dem Text sitzt das Educat-Logo - eine schwarze Katze.

Politisch streiken bedeutet, kollektiv die Arbeit niederzulegen. Das Ziel ist soviel wirtschaftlichen Druck zu erzeugen, dass die Durchsetzung politischer Forderungen auch über Tarifverträge hinaus erzwungen werden kann. Der politische Streik als Werkzeug für gesellschaftliche Veränderungen wird in linken Bewegungen viel diskutiert: als vielversprechend, aber auch voraussetzungsvoll. Im Rahmen unseres Workshops möchten wir uns darüber austauschen, was wir uns für unsere Kämpfe erhoffen und wo die Grenzen dieser Form des Widerstands liegen.

24.10.23 Politischer Streik: ein Instrument gesellschaftlicher Veränderung?

Auf dem Bild steht "Syndikalismus und Feminismus - Zwei Paar Schuhe oder der Beginn einer langen Freundschaft?". Neben dem Text sitzt das Educat-Logo: Eine schwarze Katze.

Beim Thema Gewerkschaft und Feminismus fällt den meisten zuerst “Gleicher Lohn für gleiche Arbeit” ein, und weiter … nicht viel. Schade eigentlich! Feminismus ist nicht nur Rollenkritik, Identitätswahl oder geschlechtergerechte Sprache. Gewerkschaft muss kein miefiger Männerbund sein. Wir fordern, Gewerkschaft und Feminismus sollten aufeinander bezogen und konsequent zusammen gedacht werden. Für einen syndikalistischen Feminismus!

28.10.23 Szenischer Vortrag: Syndikalismus und Feminismus – Zwei Paar …

Auf dem Bild steht "Klassenverhältnisse in Freundschaften und Beziehungen". Neben dem Bild sitzt das Logo von Educat: Eine schwarze Katze.

Bei diesem Workshop möchten wir mit euch über eure Klassismuserfahrungen in Freundschaften und Beziehungen mit Personen aus dem Bürger*innentum sprechen.

03.11.23 Workshop Klassenverhältnisse in Freundschaften und Beziehungen

Bridges of Remembrance: Exhibition in Berlin 1st of December ’23 to 13th of January ’24. www.cultures-of-remembrance.com Together with activists, historians and artists we are working on an exhibition within our project “Bridges of Remembrance”. It is the follow-up of Cultures of Remembrance. Save the date: 1st of December, 5pm, Museum […]

Exhibition Bridges of Remembrance – Opening 1st of December

Auf dem Bild steht auf orangenem Hintergrund "Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern - Multiplikator*innenschulung". Neben dem Text sitzt das Logo von Educat: Eine schwarze Katze.

Diskriminierung kann dazu führen, dass Menschen aus Gruppen bzw. Organisationen ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Das passiert leider auch dort, wo Menschen sich um Diskriminierungssensibilität bemühen. In unserer Arbeit zu Diskriminierung mit und in Organisationen konnten wir über die letzten Jahre viele Erfahrungen mit der Sensibilisierung, Entwicklung und Veränderung von Strukturen sammeln.

10.11.23 in Dresden: Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern – …

Auf dem Bild steht auf orangenem Hintergrund "Magie mit Stift und Papier?! - Visualisierung für Flipcharts und Sketschnotes". Neben dem Bild sitzt das Educat-Logo, eine schwarze Katze.

Wann: 18.11.2023 Dauer: 11 bis 17 Uhr Was: Workshop mit Pausen in deutscher Lautsprache Mit: Fine vom Educat Kollektiv Wo: Berlin Neukölln Kosten: 40 / 60 / 80 € Anmeldung: Hier kommt ihr zu unserer Anmeldeseite. Veranstaltungstext Nicht nur visuelle Lerntypen sind dankbar für optisch ansprechende Präsentationen. Mit gut gestalteten […]

18.11.23 Magie mit Stift und Papier?! – Visualisierung für Flipcharts …

Auf dem Bild steht auf türkisen Hintergrund "Jammern auf hohem Niveau?! Austausch über Ost-West-Sozialisierung und Auswirkungen der Wende". Daneben sitzt das Educat-Logo, eine schwarze Katze.

Wann: 21. November 2023 von 17 bis 20 Uhr Dauer: 3 Stunden Was: Workshop mit kleinen Pausen und in deutscher Lautsprache Mit: Fine und Maria vom Educat Kollektiv Wo: Berlin, Neukölln (die genaue Adresse bekommt ihr nach der Anmeldung) Kosten: Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung Anmeldung: der Link zu unserer Anmeldemaske folgt […]

21.11. Jammern auf hohem Niveau?! – Austausch über Ost-Sozialisierung und …

Auf dem Bild steht auf orangenem Hintergrund "Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern - Multiplikator*innenschulung". Neben dem Text sitzt das Logo von Educat: Eine schwarze Katze.

Wann: 24.11.2023 Dauer: 10:30 – 17:30 Was: Workshop mit Pausen in deutscher Lautsprache Mit: Maja und Lu vom Educat Kollektiv Wo: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., Domplatz 5, 04808 Wurzen Kosten: 15 / 20 / 25 € Anmeldung: Hier kommt ihr zu unserer Anmeldeseite. Veranstaltungstext Diskriminierende Haltungen und Verhaltensweisen begegnen […]

24.11.23 in Wurzen: Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern – Ein …

The picture shows the Educat Logo, a black cat. Next to it on orange surface, there is written: Magic with Pen and paper?! Visualisation for flipcharts and sketchnotes"

When: 10th of December 2023 from 11am to 5pm Duration: 6 hours What: Workshop with breaks in English With: Fine / Educat Kollektiv Where: Berlin Neukölln Costs: 40 / 60 / 80 € Registration: You will find a link to our sign in page any time soon. If you want […]

10.12. Magic with pen and paper?! – Visualisation for …

Wann: 19. September 2023, 18 bis 20 Uhr Dauer: 2 Stunden Was: Workshop für TIN* (trans*, inter* und nicht-binäre) Personen zu Sichtbarkeit für trans Opfer des Nationalsozialismus. In deutscher Lautsprache. Mit: Kai* Brust, Trans-Historiker*in Wo: Berlin, Neukölln (die genaue Adresse bekommt ihr nach der Anmeldung) Kosten: Wir möchten euch die […]

19.09.23 An Käte Erinnern – Sichtbarkeit für trans Opfer des …

Wann: 31.08.2023, 13:00 Uhr Dauer: ca 2. Stunden Was: Stolpersteinverlegung und Input zu Käte Rogalli in deutscher Lautsprache Mit: Kai* Brust, Trans-Historiker*in und Initiator*in des Stolpersteins Wo: Berlin, Hagelberger Str. 21 Kosten: frei Hintergrund zur Stolpersteinverlegung Am 31. August übernehmen wir die Pat*innenschaft eines Stolpersteins für Käte Rogalli. Der Anlass […]

31.08.23 Stolpersteinverlegung und Input zu Käte Rogalli

Beitragsbilf zeigt das Logo, die schwarze Katze am Laptop. Außerdem den text: Geschichten von Auf- und Widerstand in Berlin-Kreuzberg.

Gemeinsam mit “Rebellisches Berlin” begeben wir uns in einem Stadtspaziergang auf die Spuren unterschiedlicher Kämpfe von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Gegend des ehemaligen Arbeiter*innenbezirks Kreuzberg 36 war häufig Schauplatz von Auf- und Widerstand. Fragen wie “Wem gehört die Stadt?” wurden hier verhandelt, Kämpfe um […]

09.06.23 Stadtrundgang Geschichten von Auf- und Widerstand in Berlin-Kreuzberg

Am 9. Mai 2023 findet unsere dritte Kollektive Stadtrundfahrt im Rahmen des Dear Future Festivals statt. Mit unseren Fahrrädern wollen wir die Orte an denen Kollektive arbeiten und wirken entdecken. Dabei geht es um die Arbeitsweisen, die Strukturen und das Veränderungspotential von Kollektivbetrieben. Wir starten 17:30 Uhr in der Schützengasse […]

9. Mai 2023 Stadtrundfahrt der Dresdner Kollektive

*Online Workshop in deutscher Lautsprache* Wann:25.05.2023, 14-17 Uhr Wo: online INHALT Das Web bietet historisch einmalige Möglichkeiten für barrierearme Gestaltung. Leider werden diese Möglichkeiten in der Praxis selten genutzt. Das liegt unter anderem daran, dass viele Materialien zu diesem Thema viel technisches Wissen voraussetzen. Dieser Workshop vermittelt praktische Tipps für […]

25.05.23: Barrierefreiheit im Web mit Tobias

Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich sind, ist auch bei vielen cis Männern angekommen, und allgemeine Solidaritätsbekundungen mit Betroffenen sind zwar übliche Praxis, aber nicht ausreichend. Denn in konkreten Alltagssituationen fragen sich betroffene FLINTA*–Personen oft, wo sie denn sein sollen, die solidarischen cis Männer? In der Realität scheitert ein […]

11.02.23 Workshop “Alltagssexismus als cis Mann endlich solidarisch begegnen – …

Online-Workshop in deutscher Lautsprache Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD 2014 und 2019 gilt Sachsen als eine rechte Hochburg. Auch schon in den sogenannten “Baseballschläger-Jahren” war Sachsen ein Hot Spot rechter Gewalt. Mit den Ausschreitungen und Anschlägen während des Sommers der Migration 2015 überschlugen sich aber die Ereignisse. Seitdem […]

02.02.23 Thementresen: Rechte Kontinuitäten – Blickpunkt Sachsen

Verschiedene Wissenschaften und soziale Bewegungen beschäftigen sich mit den negativen Auswirkungen des Kapitalismus, Erkenntnisse dazu gibt es also eigentlich genug. Die meisten Menschen spüren diese Auswirkungen und haben entsprechende Anknüpfungspunkte an antikapitalistische Haltungen und Praxen, trotzdem kommt das Thema in der Praxis der politischen Bildungsarbeit kaum vor. Oft mangelt es […]

26.01.23 Thementresen: Antikapitalistische Bildungsarbeit Part II – Workshop und Austausch

Anti-Adultismus. Wege aus der adultistischen Gesellschaft / Thementresen Wann: 14. Januar 2023 14:00 – 14. Januar 2023 17:00 Wo: Berlin-Neukölln   PRÄSENZWORKSHOP IN BERLIN IN DEUTSCHER LAUTSPRACHE Adultismus als erste erlebte Diskriminierungsform ebnet bereits in den Köpfen der Jüngsten den Weg für alle weiteren -ismen und strukturell bedingte Benachteiligungen unserer […]

14.01.2023 Thementresen: Anti-Adultismus Workshop in Berlin

Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]

16.12.22 Workshop “Alltagssexismus endlich angemessen niveaulos begegnen!”

Wir möchten euch einen neuen Teil des Multi-Media-Archivs aus dem Projekt “Cultures of Remembrance” ans Herz legen: Briefe nach Berlin: Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren. Hört sie euch hier an: cultures-of-remembrance.com/de/briefe-nach-berlin/ Für das Projekt „Briefe nach Berlin- Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren“ hat Kai* Dokumente aus den 1930er Jahre ausgewählt, […]

Briefe nach Berlin: Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren

Bei diesem Thementresen möchten wir mit euch über eure Klassismuserfahrungen in Freundschaften und Beziehungen mit Personen aus dem Bürger*innentum sprechen. Beginnen werden wir dafür mit einem Input zu Klassenscham und -isolation in bürgerlichen Kontexten. Darauf aufbauend tauschen wir uns über unsere eigenen Erfahrungen und mögliche Handlungsstrategien aus. Unser Ziel ist […]

06.12.22 Thementresen: Klassenverhältnisse in Freundschaften und Beziehungen

Online-Workshop in English Based on the experience of trans femme people, we approach liberaeting ways of thinking and treating AMAB genitals. We discuss the importance of breaking with phallus-centric nomenclature, about underrepresented ways of of having sex with genitals in this spectrum, sexy soft cocks, muffing, scrotum penetration and how […]

01.12.22 Thementresen: Phalli are outdated, claim your Pussy now!

Diskriminierendes und damit grenzüberschreitendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und macht auch vor den Hörsälen, der Mensa, SLUB und den Büro- und Labortüren der TU Dresden nicht Halt. Das Spektrum an Formen ist vielfältig und reicht von anzüglichen Blicken über Gesten, Sprüche und Textnachrichten bis […]

29.11.22 Online-Workshop “Keinen Schritt weiter! Diskriminierendem Verhalten klare Grenzen setzen.”

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN: MELDE DICH AN!

Hier geht´s zur Liste unserer kommenden, öffentlichen Veranstaltungen, Seminare und Wanderungen. Dort könnt ihr euch auch anmelden!  educat-veranstaltungen.org

Unterstütze unsere Arbeit

https://www.youtube.com/watch?v=8o2qSjP_-JM&t=12s

Spenden

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Bleib informiert!

Trag dich in unseren Newsletter ein und bleibe immer auf dem Laufenden! Kurze Mail an: info@educat-kollektiv.org Betreff: Eintrag Newsletter
Kontakt

edu.news(at)educat-kollektiv(dot)org

für pgp-key, Adresse und Social Media hier entlang

 

Unterstützen

zur Fördermitgliedschaft und Unterstützungsmöglichkeiten geht es hier entlang

IBAN: DE05850503000221186786
BIC: OSDDDE81XXX
Bank: Ostsächsische Sparkasse
Betreff: Spende an Educat e.V

Impressum

zum Impressum und unserer Datenschutzerklärung geht es hier entlang

© 2023 Educat Kollektiv – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme