Gesellschaftliche Geschlechterbilder und -identitäten haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en stark gewandelt. Nicht selten ist daher von „Männlichkeit in der Krise“ die Rede. Gleichzeitig ist die Gleichstellung der Geschlechter ist inzwischen an einem Punkt, an dem sich auch cis Männer für Feminismus stark machen. Der Wunsch nach Solidarität zwischen den Geschlechtern, aber auch der Ruf nach Verbündetenschaft mit Menschen, die von Sexismus betroffen sind (vor allem Frauen, nicht-binäre und trans Personen), steigt. Das „Wie“ ist aber oft eine Herausforderung, denn es gilt, die eigenen Rollenbilder und Sozialisierungen zu hinterfragen und durch positive, bestärkende Praktiken zu ersetzen. Hierfür bieten wir zwei Workshopwochenenden für 15 Interessierte aller Geschlechter an. Die angewandten Methoden kommen aus dem Bereich der Erlebnispädagogik sowie der politischen Bildung und erfordern von allen Teilnehmenden gleichermaßen Selbstreflexion von Verhaltensmustern und Rollenerwartungen sowie praktische Zusammenarbeit, um ein solidarisches Miteinander in der Gruppe zu ermöglichen.
Die Wochenenden á 2 Tage sind konsekutiv und finden in Berlin (der Ort wird euch nach eurer Anmeldung geschrieben) statt. Die Teilnehmenden zahlen einen Eigenbeitrag von 40 € pro Wochenende, für Verpflegung ist gesorgt. Die Durchführung wird von zwei Referent*innnen gemeinsam übernommen,
Die Anmeldung ist geschlossen. Bei Interesse könnt ihr uns unter email hidden; JavaScript is required schreiben. Wir hoffen solche Wochenenden nächstes Jahr nochmal anbieten zu können.
Ablaufplan
- Wochenende
-
-
- Kennenlernen mit Einstieg ins Thema
- Erlebnispädagogik mit themenbezogener Auswertung zum Verlernen von Konkurrenzdenken und Erleben von Solidarität
- Input durch Referent*innen und inhatliche Übungen zu: Geschlecht als Konstruktion, Männlichkeitsbildern im Wandel der Zeit, Beispiele profeministischer Praxis in der Geschichte sowie Zusammenhang von Männlichkeitsbildern mit Homo- und Transfeindlichkeit
- Übungen zur Analyse und Reflexion von männlich sozialisierten Verhaltensmustern und Rollenerwartungen
- Autobiographische Übungen und Austausch zu Gleichheit, Differenz & verbindender Solidarität in der Gruppe
- Abschluss
-
- Wochenende
-
-
- Kennenlernen und Rückblick
- angelernten Mustern entgegenwirken durch praktische Übungen aus der Erlebnispädagogik und politischen Bildung: Vertrauensübungen, Gefühle und Bedürfnisse artikulieren, gewaltfreie Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Forumtheater: Theaterübungen zu Erfahrungen und Erarbeiten von solidarischen Handlungsmöglichkeiten
- Austausch: Übertragung alternativer Handlungsoptionen in den Alltag
- Auswertung
-
gefördert durch: