Wie hängen Rassismus und Kapitalismus zusammen? In diesem Workshop versuchen wir, Rassismus als kapitalistische Struktur zu verstehen. Wir analysieren die gemeinsame historische Entstehung und beleuchten die enge Verbindung zum Imperialismus.
Neuigkeiten
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Dauer: 2 Stunden Was: Workshop für TIN* (trans*, inter* und nicht-binäre) Personen zu Sichtbarkeit für trans Opfer des […]
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Dauer: ca 2. Stunden Was: Stolpersteinverlegung und Input zu Käte Rogalli in deutscher Lautsprache Mit: Kai* Brust, Trans-Historiker*in […]
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Gemeinsam mit “Rebellisches Berlin” begeben wir uns in einem Stadtspaziergang auf die Spuren unterschiedlicher Kämpfe von der Mitte […]
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Am 9. Mai 2023 findet unsere dritte Kollektive Stadtrundfahrt im Rahmen des Dear Future Festivals statt. Mit unseren […]
*Online Workshop in deutscher Lautsprache* Wann:25.05.2023, 14-17 Uhr Wo: online INHALT Das Web bietet historisch einmalige Möglichkeiten für barrierearme Gestaltung. Leider werden diese Möglichkeiten in der Praxis selten genutzt. Das liegt unter anderem daran, dass viele Materialien zu diesem Thema viel technisches Wissen voraussetzen. Dieser Workshop vermittelt praktische Tipps für […]
Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich sind, ist auch bei vielen cis Männern angekommen, und allgemeine Solidaritätsbekundungen mit Betroffenen sind zwar übliche Praxis, aber nicht ausreichend. Denn in konkreten Alltagssituationen fragen sich betroffene FLINTA*–Personen oft, wo sie denn sein sollen, die solidarischen cis Männer? In der Realität scheitert ein […]
Online-Workshop in deutscher Lautsprache Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD 2014 und 2019 gilt Sachsen als eine rechte Hochburg. Auch schon in den sogenannten “Baseballschläger-Jahren” war Sachsen ein Hot Spot rechter Gewalt. Mit den Ausschreitungen und Anschlägen während des Sommers der Migration 2015 überschlugen sich aber die Ereignisse. Seitdem […]
Verschiedene Wissenschaften und soziale Bewegungen beschäftigen sich mit den negativen Auswirkungen des Kapitalismus, Erkenntnisse dazu gibt es also eigentlich genug. Die meisten Menschen spüren diese Auswirkungen und haben entsprechende Anknüpfungspunkte an antikapitalistische Haltungen und Praxen, trotzdem kommt das Thema in der Praxis der politischen Bildungsarbeit kaum vor. Oft mangelt es […]
Anti-Adultismus. Wege aus der adultistischen Gesellschaft / Thementresen Wann: 14. Januar 2023 14:00 – 14. Januar 2023 17:00 Wo: Berlin-Neukölln PRÄSENZWORKSHOP IN BERLIN IN DEUTSCHER LAUTSPRACHE Adultismus als erste erlebte Diskriminierungsform ebnet bereits in den Köpfen der Jüngsten den Weg für alle weiteren -ismen und strukturell bedingte Benachteiligungen unserer […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Wir möchten euch einen neuen Teil des Multi-Media-Archivs aus dem Projekt “Cultures of Remembrance” ans Herz legen: Briefe nach Berlin: Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren. Hört sie euch hier an: cultures-of-remembrance.com/de/briefe-nach-berlin/ Für das Projekt „Briefe nach Berlin- Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren“ hat Kai* Dokumente aus den 1930er Jahre ausgewählt, […]
Bei diesem Thementresen möchten wir mit euch über eure Klassismuserfahrungen in Freundschaften und Beziehungen mit Personen aus dem Bürger*innentum sprechen. Beginnen werden wir dafür mit einem Input zu Klassenscham und -isolation in bürgerlichen Kontexten. Darauf aufbauend tauschen wir uns über unsere eigenen Erfahrungen und mögliche Handlungsstrategien aus. Unser Ziel ist […]
Online-Workshop in English Based on the experience of trans femme people, we approach liberaeting ways of thinking and treating AMAB genitals. We discuss the importance of breaking with phallus-centric nomenclature, about underrepresented ways of of having sex with genitals in this spectrum, sexy soft cocks, muffing, scrotum penetration and how […]
Diskriminierendes und damit grenzüberschreitendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und macht auch vor den Hörsälen, der Mensa, SLUB und den Büro- und Labortüren der TU Dresden nicht Halt. Das Spektrum an Formen ist vielfältig und reicht von anzüglichen Blicken über Gesten, Sprüche und Textnachrichten bis […]
Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich sind, ist auch bei vielen cis Männern angekommen, und allgemeine Solidaritätsbekundungen mit Betroffenen sind zwar übliche Praxis, aber nicht ausreichend. Denn in konkreten Alltagssituationen fragen sich betroffene FLINTA*–Personen oft, wo sie denn sein sollen, die solidarischen cis Männer? In der Realität scheitert ein […]
Gesellschaftliche Geschlechterbilder und -identitäten haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en stark gewandelt. Nicht selten ist daher von „Männlichkeit in der Krise“ die Rede. Gleichzeitig ist die Gleichstellung der Geschlechter ist inzwischen an einem Punkt, an dem sich auch cis Männer für Feminismus stark machen. Der Wunsch nach Solidarität zwischen den […]
Online-Workshop in deutscher Lautsprache Adultismus als erste erlebte Diskriminierungsform ebnet bereits in den Köpfen der jüngsten den Weg für alle weiteren -ismen und strukturell bedingte Benachteiligungen unserer Gesellschaft. Kindlicher Trotz und Jugendliche Rebellion sind oft Reaktionen auf tatsächlich erlebte Ungerechtigkeiten. Wieso Erziehende oft selbst adultistisch agieren und so die Konflikte […]
Online-Comic-Lesung mit Input und Austausch in deutscher Lautsprache Die Westsahara bezeichnet keine Wüstenregion – sie bezeichnet ein umstrittenes Gebiet an der Westküste Afrikas, das seit knapp 50 Jahren von Marokko illegal und völkerrechtswidrig beansprucht und besetzt wird. Damals mussten viele Menschen, die sich selbst als Saharauis bezeichnen, fliehen und können […]
„Für eine tolerante und bunte Gesellschaft“ – ja, unbedingt! Aber was bedeutet das? Menschenrechte und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe sind alles andere als selbstverständlich. Sie müssen stetig diskutiert, verteidigt und erkämpft werden. Hierfür ist es notwendig, Diskriminierung und Ausgrenzung erkennen und analysieren zu können, um eigenes Handeln zu reflektieren, sich wehren […]
Präsenz-Workshop in deutscher Lautsprache Poly ist nicht gleich poly, aber manche Themen und sind immer wiederkehrend. Je nachdem wie ihr lebt und liebt, sind auch unterschiedliche Konzepte passend und das Schöne ist: Sie lassen sich auch wieder verändern. Hierbei kann es helfen, sich über die eigenen Bedürfnisse und Wünsche bewusst […]