- Wann: 14.10.23, 12 bis 18 Uhr
- Dauer: 6 Stunden
- Was: Workshop mit kleinen Pausen und in deutscher Lautsprache
- Mit: Soph Benja (extern)
- Wo: Berlin, Neukölln (die genaue Adresse bekommt ihr nach der Anmeldung)
- Kosten: 40€ (billiger) / 60€ (kostendeckend) / 80€ (umverteilen)
- Anmeldung: https://educat-veranstaltungen.org/16/
Veranstaltungstext
In diesem Workshop geht es darum, zu lernen, dass „Mann“ und „Frau“ Sammelbegriffe für viele verschiedene Körper und Identitäten sind und dass es darüber hinaus noch eine ganze Menge anderer Geschlechts-Identitäten gibt. Gängige Begriffe wie LSBTIQ und Queer, sowie Fremd- und Selbst-bezeichnungen von trans* Personen werden erklärt. Es gibt einen Übungsteil zu Pronomen und trans*-sensibler Sprache. Und wir geben Einblicke in die Leben von trans* Personen: Was ist überhaupt trans* Sein und wie kann sich das anfühlen? Wir stellen außerdem einige Gruppen und Personen vor, die sich für trans* Rechte in Deutschland einsetzen.
Im Workshop könnt ihr einer trans* Person all die Fragen stellen, die ihr schon immer einmal einer trans* Person stellen wolltet. Außerdem geht es darum, die eigene Geschlechts-Identität in einem neuen Licht zu betrachten und allgemein in dem eigenen Kopf, Herzen und Alltag neue Räume für Vielfalt zu schaffen.
Die Workshop-Gebenden
Mit: Soph Benja (keine Pronomen), freiberufliche*r Mediator*in und Referent*in für queere Bildungsarbeit, trans* Aktivist*in und Musiker*in
Für wen ist der Workshop?
Es ist kein Vorwissen nötig. Der Workshop eignet sich gut für den Einstieg in das Thema.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung läuft über unsere Anmeldemaske. Hier erscheint ein Link sobald die Anmeldung geöffnet ist. Ihr werdet dann auf eine externe Seite geleitet auf der ihr um ein paar Informationen gebeten werdet. Wichtig: Die Anmeldung ist abgeschlossen, sobald ihr euren freiwilligen Teilnahmebeitrag überwiesen habt. Für Fragen zum Workshop wendet euch gerne an edu.news(at)educat-kollektiv(dot)org.
Teilnahmebeiträge
Wenn es nach uns ginge, müsste niemand etwas für Bildung bezahlen. In der Realität ist das leider nicht immer möglich. Denn auch wir müssen Miete zahlen und haben Lebenserhaltungskosten. Deswegen bitten wir dich teilweise um einen Teilnahmebeitrag. Wir wissen, dass Menschen unterschiedlich viel Geld haben und zahlen können. Darum haben wir drei Preisabstufungen:
- Billiger für alle, deren Geldbeutel mehr nicht hergibt. Wenn auch dieser Preis zu viel ist, schreib uns bitte an.
- Kostendeckend für alle, für die das machbar ist. Wenn alle diesen Preis zahlen, sind die Ausgaben für unsere Arbeit und Unkosten gedeckt.
- Umverteilen für alle, die etwas mehr geben können und so ein solidarisches Finanzierungskonzept ermöglichen.
Du entscheidest selbst und unabhängig vom Rest der Gruppe, welche Preiskategorie für dich am besten ist und musst dies nicht begründen.
Details zum Ort und Barrieren
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum in dem der Workshop stattfindet ist relativ groß und mit einer Rampe zu erreichen. Die Toilette kann über eine kleine Schwelle erreicht werden. Sie ist geräumig, hat aber keine Haltegriffe. Auf dem Weg zu den Räumen begegnen euch Kopfsteinpflaster und Bordsteine.
Die Veranstaltung ist Teil unseres Bildungsprogramms. Alle Veranstaltungen und die Idee dahinter findet ihr auf dieser Seite.