Gewerkschaftliche und ökonomische Bildung

Bei unseren gewerkschaftlichen und ökonomischen Bildungsangeboten legen wir unseren Fokus auf die Erweiterung von Handlungsmacht. Das beginnt für uns beim Verstehen der bestehenden Wirtschaftsordnung und ihren sozialen Ergebnissen (z.B. globales Reichtumsgefälle, Klassismus und Klassengesellschaft). Mit Blick auf diese Rahmenbedingungen wollen wir Jugendliche und Erwachsene dabei unterstützen, bewusste Entscheidungen bei der Wahl ihres Lebensweges zu treffen und dabei mögliche Hilfestellung kennen zu lernen (bspw. Gewerkschaften). Ebenso entwickeln wir konkrete Angebote zu einzelnen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und der Arbeitsmarktentwicklung. Hier stellen wir auch Möglichkeiten zur solidarischen Ökonomie vor. Darüber hinaus erarbeiten wir Diskussionsangebote und Vorträge zu utopistischen Ansätzen eines zukünftigen, gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Was kommt nach der Schule? – Eine Beratung aus solidarischer Perspektive

Studieren? Ausbildung? Ein Auslandsjahr? Sich nach der Schule für eine der vielen Möglichkeiten zu entscheiden, fällt schwer. In unserer Beratung gehen wir insbesondere auf das Für und Wider der einzelnen Optionen gerade für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln ein. Daneben beschäftigen wir uns damit, welche Strukturen des gemeinsamen, solidarischen Handelns jeweils bestehen und geben praktische Tipps. Vor allem geht es uns aber um die Wünsche und Fragestellungen der Teilnehmer_innen, auf die wir den konkreten Ablauf zuschneiden.

Scheinselbstständigkeit: Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Kellnern, in der Imbissbude verkaufen, Pakete ausliefern, auf dem Bau arbeiten oder putzen. Immer mehr Stellen werden durch Kolleg_innen mit Gewerbeschein besetzt. Meist nicht freiwillig – vielerorts ist sonst gar kein Job zu bekommen. Wir erklären, warum diese Praxis nicht nur unseren Arbeitsschutz, unseren Lohn und unsere Arbeitsrechte einschränkt, sondern auch warum wir uns u.U. sogar dabei strafbar machen und wie wir in ordentliche Beschäftigungsverhältnisse kommen können. Die Veranstaltung besteht aus einem Input, danach öffnen wir den Raum für konkrete Beispiele/ eure Fälle und diskutieren Strategien, wie sich Beschäftigte wehren können.

Politischer Streik – Fragen, Überblick, Tipps

In Deutschland gibt es kein Recht auf politischen Streik und Bildungsminister_innen, Zentralgewerkschaften und Unternehmer_innenverbände werden nicht müde, das zu betonen. Direkt verboten ist es aber auch nicht. Wir stellen kurz die Rechtslage vor und diskutieren dann anhand eurer konkreten Situation, wie ihr politisch streiken könnt – egal ob in Schule, Ausbildung, Betrieb oder Uni.

Organizing – Ein Einführungs-Workshop

Raus aus der Blase, sich nicht immer nur selbst bespaßen, gesellschaftlich relevant werden – das wollen viele linke Kampagnen und Gruppen. Oft sitzen auf dem Plenum dann aber doch wieder nur die üblichen Verdächtigen. Wir gehen der Frage nach, wie wir mit Nachbar_innen, Kolleg_innen und Mitschüler_innen ins Gespräch kommen, gemeinsame Positionen finden und uns zusammen organisieren können. Dabei profitieren wir von jeder Menge Praxiserfahrung und weisen auf die gängigsten Fehler hin.

Union Coop – Jenseits von Chef_innenbetrieben und Selbstausbeutung

Die Union Coop ist eine Initiative zum Aufbau einer Föderation von Kollektivbetrieben, die sich gegenseitig unterstützen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen wollen. Schon heute vertreiben sie gemeinsam Produkte und arbeiten damit auch mit besetzten Fabriken und Kooperativen, u.a. in Spanien, Griechenland und Frankreich zusammen. Wir erklären die Prinzipien und die Chancen der Föderation für die Zukunft und freuen uns auf Fragen und Diskussionen.