Die gesellschaftlichen Zustände machen dir Sorgen und lassen dich bisweilen schlecht schlafen? Was es unter anderem bräuchte, ist viel mehr linke politische Bildung! Du findest es wichtig, dass wir das machen? Dann unterstütze unsere Bildungsarbeit mit einem regelmäßigen finanziellen Beitrag deiner Wahl.
Neuigkeiten
Nach fast 2 Jahren Arbeit in unserem Projekt “Kategorisch konsequent! Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern.” ist sie endlich da: die Broschüre “Wie können wir es wagen? Über Versuche, Diskriminierung in Gruppen abzubauen”. In diesem Heft nehmen wir dich mit – mitten hinein in all die Wagnisse, die damit einhergehen, wenn […]
Cultures of Remembrance: Exhibition in Berlin 1st of December ’23 to 13th of January ’24. www.cultures-of-remembrance.com/en/exhibition Help us, to spread the word! Together with activists, historians and artists we worked on an exhibition within our project “Bridges of Remembrance”. It is the follow-up of Cultures of Remembrance. Place: Berlin, Museum […]
Wann: 24.11.2023 Dauer: 10:30 – 17:30 Was: Workshop mit Pausen in deutscher Lautsprache Mit: Maja und Lu vom Educat Kollektiv Wo: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., Domplatz 5, 04808 Wurzen Kosten: 15 / 20 / 25 € Anmeldung: Hier kommt ihr zu unserer Anmeldeseite. Veranstaltungstext Diskriminierende Haltungen und Verhaltensweisen begegnen […]
Wann: 02.12.2023 Dauer: 21:00 – 22:30 Uhr Was: Erzählabend in deutscher Lautsprache Mit: Maja und Lu vom Educat Kollektiv und dem objekt klein a Wo: objekt klein a, Meschwitzstr. 9, Dresden Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung: eine Anmeldung ist nicht nötig Veranstaltungstext Verzweifelt ihr auch dann […]
Deutsche Version weiter unten./German version below. When: 10th of December 2023 from 11am to 5pm Duration: 6 hours What: Workshop with breaks in English or German – please let us know if you speak both or one With: Fine / Educat Kollektiv Where: Berlin Neukölln Costs: 40 / 60 […]
Wann: 18. Januar 2024 Dauer: 17:00 bis 20:00 Uhr, 3 Stunden Was: Workshop mit Pausen in deutscher Lautsprache Mit: Maria und Juri vom Educat Kollektiv Wo: Berlin, Neukölln / genaue Adresse nach Anmeldung Kosten: 15 / 20 / 25 € Anmeldung: Hier geht´s zur Anmeldung. Veranstaltungstext Geld und Ressourcenverteilung sind […]
Wann: 27. Januar 2024 Dauer: 10:00 bis 18:00 Uhr, 8 Stunden Was: Workshop mit Pausen, in deutscher Lautsprache Mit: Maja und Juri vom Educat Kollektiv Wo: Kosmotique, Martin-Luther-Str. 13, Dresden Kosten: 40 / 60 / 80 € Anmeldung: Hier geht´s zur Anmeldung. Veranstaltungstext Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich […]
Wann: 08. Februar 2024 Dauer: 18:00 bis 21:00 Uhr, 3 Stunden Was: Workshop mit Pausen, in deutscher Lautsprache Mit: Fine und Lu vom Educat Kollektiv Wo: Dresden – genauer Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben Kosten: 20 / 35 / 50 € Anmeldung: Hier geht´s zur Anmeldung. Veranstaltungstext Egal wie wir […]
Wann: 10. Februar 2024, 10.00 bis 17.00 Uhr Dauer: 7 Stunden Was: Workshop mit Pausen und in deutscher Lautsprache Mit: Fine und Maria vom Educat Kollektiv Wo: Berlin, Neukölln (die genaue Adresse bekommt ihr nach der Anmeldung) Kosten: 40 / 60 / 80€ Anmeldung: Hier folgt demnächst ein Link zur […]
Wann: 14. Februar 2024 Dauer: 16 bis 20 Uhr Was: Workshop mit Pausen in deutscher Lautsprache Mit: Maja und Maria vom Educat Kollektiv Wo: online auf “BigBlueButton” Kosten: Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung Anmeldung: Der Link zur Anmeldung folgt hier demnächst. Veranstaltungstext Nur weil wir uns gegen Armut, Ausbeutung und Ausgrenzung engagieren, […]
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Dauer: 3 Stunden Was: Workshop mit kleinen Pausen und in deutscher Lautsprache Mit: Fine und Maria vom Educat […]
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Was: Workshop mit Pausen in deutscher Lautsprache Mit: Fine vom Educat Kollektiv Wo: Berlin Neukölln Kosten: 40 / […]
Gesellschaftliche Geschlechterbilder und -identitäten haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en stark gewandelt. Queerfeministische Kämpfe haben auch die meisten linken Gruppen beeinflussen können. Der Ruf nach Solidarität zwischen den Geschlechtern, aber auch nach Verbündeten-schaft mit Menschen, die von Sexismus betroffen sind, ist in vielen anti-hierarchischen Gruppe zu vernehmen. Das „Wie“ und eine nachhaltige Umsetzung sind aber oft Herausforderungen.
Diskriminierung kann dazu führen, dass Menschen aus Gruppen bzw. Organisationen ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Das passiert leider auch dort, wo Menschen sich um Diskriminierungssensibilität bemühen. In unserer Arbeit zu Diskriminierung mit und in Organisationen konnten wir über die letzten Jahre viele Erfahrungen mit der Sensibilisierung, Entwicklung und Veränderung von Strukturen sammeln.
Beim Thema Gewerkschaft und Feminismus fällt den meisten zuerst “Gleicher Lohn für gleiche Arbeit” ein, und weiter … nicht viel. Schade eigentlich! Feminismus ist nicht nur Rollenkritik, Identitätswahl oder geschlechtergerechte Sprache. Gewerkschaft muss kein miefiger Männerbund sein. Wir fordern, Gewerkschaft und Feminismus sollten aufeinander bezogen und konsequent zusammen gedacht werden. Für einen syndikalistischen Feminismus!
Politisch streiken bedeutet, kollektiv die Arbeit niederzulegen. Das Ziel ist soviel wirtschaftlichen Druck zu erzeugen, dass die Durchsetzung politischer Forderungen auch über Tarifverträge hinaus erzwungen werden kann. Der politische Streik als Werkzeug für gesellschaftliche Veränderungen wird in linken Bewegungen viel diskutiert: als vielversprechend, aber auch voraussetzungsvoll. Im Rahmen unseres Workshops möchten wir uns darüber austauschen, was wir uns für unsere Kämpfe erhoffen und wo die Grenzen dieser Form des Widerstands liegen.
Bei diesem Workshop möchten wir mit euch über eure Klassismuserfahrungen in Freundschaften und Beziehungen mit Personen aus dem Bürger*innentum sprechen.
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Wenn ihr Interesse an der Veranstaltung oder dem Thema habt, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein oder schreibt uns an email hidden; JavaScript is required. Duration: 3 hours What: Input and discussions in English spoken language With: Authors from Communaut and activists from […]
Methoden in der pädagogischen Arbeit für eine politische Bildungsarbeit die einen wichtigen Beitrag zu einem antikapitalistischen Morgen leistet