Gemeinsam mit „Rebellisches Berlin“ begeben wir uns in einem Stadtspaziergang auf die Spuren unterschiedlicher Kämpfe von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Gegend des ehemaligen Arbeiter*innenbezirks Kreuzberg 36 war häufig Schauplatz von Auf- und Widerstand. Fragen wie „Wem gehört die Stadt?“ wurden hier verhandelt, Kämpfe um […]
Neuigkeiten
Am 9. Mai 2023 findet unsere dritte Kollektive Stadtrundfahrt im Rahmen des Dear Future Festivals statt. Mit unseren Fahrrädern wollen wir die Orte an denen Kollektive arbeiten und wirken entdecken. Dabei geht es um die Arbeitsweisen, die Strukturen und das Veränderungspotential von Kollektivbetrieben. Wir starten 17:30 Uhr in der Schützengasse […]
Bridges of Remembrance: open call for contributions to our website and exhibition Deadline for proposals: 07th of May 2023 This is a call for participation in the project “Bridges of Remembrance”. In particular, for the participation in developing our multimedia archive and an exhibition in Berlin. Deadline for proposals: 07th […]
*Online Workshop in deutscher Lautsprache* Wann:25.05.2023, 14-17 Uhr Wo: online INHALT Das Web bietet historisch einmalige Möglichkeiten für barrierearme Gestaltung. Leider werden diese Möglichkeiten in der Praxis selten genutzt. Das liegt unter anderem daran, dass viele Materialien zu diesem Thema viel technisches Wissen voraussetzen. Dieser Workshop vermittelt praktische Tipps für […]
Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich sind, ist auch bei vielen cis Männern angekommen, und allgemeine Solidaritätsbekundungen mit Betroffenen sind zwar übliche Praxis, aber nicht ausreichend. Denn in konkreten Alltagssituationen fragen sich betroffene FLINTA*–Personen oft, wo sie denn sein sollen, die solidarischen cis Männer? In der Realität scheitert ein […]
Die gesellschaftlichen Zustände machen dir Sorgen und lassen dich bisweilen schlecht schlafen? Was es unter anderem bräuchte, ist viel mehr linke politische Bildung! Du findest es wichtig, dass wir das machen? Dann unterstütze unsere Bildungsarbeit mit einem regelmäßigen finanziellen Beitrag deiner Wahl. Im Anhang findest du das passende Formular. Bitte […]
Online-Workshop in deutscher Lautsprache Nicht erst seit den Wahlerfolgen der AfD 2014 und 2019 gilt Sachsen als eine rechte Hochburg. Auch schon in den sogenannten „Baseballschläger-Jahren“ war Sachsen ein Hot Spot rechter Gewalt. Mit den Ausschreitungen und Anschlägen während des Sommers der Migration 2015 überschlugen sich aber die Ereignisse. Seitdem […]
Verschiedene Wissenschaften und soziale Bewegungen beschäftigen sich mit den negativen Auswirkungen des Kapitalismus, Erkenntnisse dazu gibt es also eigentlich genug. Die meisten Menschen spüren diese Auswirkungen und haben entsprechende Anknüpfungspunkte an antikapitalistische Haltungen und Praxen, trotzdem kommt das Thema in der Praxis der politischen Bildungsarbeit kaum vor. Oft mangelt es […]
Anti-Adultismus. Wege aus der adultistischen Gesellschaft / Thementresen Wann: 14. Januar 2023 14:00 – 14. Januar 2023 17:00 Wo: Berlin-Neukölln PRÄSENZWORKSHOP IN BERLIN IN DEUTSCHER LAUTSPRACHE Adultismus als erste erlebte Diskriminierungsform ebnet bereits in den Köpfen der Jüngsten den Weg für alle weiteren -ismen und strukturell bedingte Benachteiligungen unserer […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Wir möchten euch einen neuen Teil des Multi-Media-Archivs aus dem Projekt „Cultures of Remembrance“ ans Herz legen: Briefe nach Berlin: Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren. Hört sie euch hier an: cultures-of-remembrance.com/de/briefe-nach-berlin/ Für das Projekt „Briefe nach Berlin- Trans-Geschichte(n) aus den 1930er Jahren“ hat Kai* Dokumente aus den 1930er Jahre ausgewählt, […]
Bei diesem Thementresen möchten wir mit euch über eure Klassismuserfahrungen in Freundschaften und Beziehungen mit Personen aus dem Bürger*innentum sprechen. Beginnen werden wir dafür mit einem Input zu Klassenscham und -isolation in bürgerlichen Kontexten. Darauf aufbauend tauschen wir uns über unsere eigenen Erfahrungen und mögliche Handlungsstrategien aus. Unser Ziel ist […]
Online-Workshop in English Based on the experience of trans femme people, we approach liberaeting ways of thinking and treating AMAB genitals. We discuss the importance of breaking with phallus-centric nomenclature, about underrepresented ways of of having sex with genitals in this spectrum, sexy soft cocks, muffing, scrotum penetration and how […]
Diskriminierendes und damit grenzüberschreitendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und macht auch vor den Hörsälen, der Mensa, SLUB und den Büro- und Labortüren der TU Dresden nicht Halt. Das Spektrum an Formen ist vielfältig und reicht von anzüglichen Blicken über Gesten, Sprüche und Textnachrichten bis […]
Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich sind, ist auch bei vielen cis Männern angekommen, und allgemeine Solidaritätsbekundungen mit Betroffenen sind zwar übliche Praxis, aber nicht ausreichend. Denn in konkreten Alltagssituationen fragen sich betroffene FLINTA*–Personen oft, wo sie denn sein sollen, die solidarischen cis Männer? In der Realität scheitert ein […]
Gesellschaftliche Geschlechterbilder und -identitäten haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en stark gewandelt. Nicht selten ist daher von „Männlichkeit in der Krise“ die Rede. Gleichzeitig ist die Gleichstellung der Geschlechter ist inzwischen an einem Punkt, an dem sich auch cis Männer für Feminismus stark machen. Der Wunsch nach Solidarität zwischen den […]
Online-Workshop in deutscher Lautsprache Adultismus als erste erlebte Diskriminierungsform ebnet bereits in den Köpfen der jüngsten den Weg für alle weiteren -ismen und strukturell bedingte Benachteiligungen unserer Gesellschaft. Kindlicher Trotz und Jugendliche Rebellion sind oft Reaktionen auf tatsächlich erlebte Ungerechtigkeiten. Wieso Erziehende oft selbst adultistisch agieren und so die Konflikte […]
Online-Comic-Lesung mit Input und Austausch in deutscher Lautsprache Die Westsahara bezeichnet keine Wüstenregion – sie bezeichnet ein umstrittenes Gebiet an der Westküste Afrikas, das seit knapp 50 Jahren von Marokko illegal und völkerrechtswidrig beansprucht und besetzt wird. Damals mussten viele Menschen, die sich selbst als Saharauis bezeichnen, fliehen und können […]
„Für eine tolerante und bunte Gesellschaft“ – ja, unbedingt! Aber was bedeutet das? Menschenrechte und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe sind alles andere als selbstverständlich. Sie müssen stetig diskutiert, verteidigt und erkämpft werden. Hierfür ist es notwendig, Diskriminierung und Ausgrenzung erkennen und analysieren zu können, um eigenes Handeln zu reflektieren, sich wehren […]
Präsenz-Workshop in deutscher Lautsprache Poly ist nicht gleich poly, aber manche Themen und sind immer wiederkehrend. Je nachdem wie ihr lebt und liebt, sind auch unterschiedliche Konzepte passend und das Schöne ist: Sie lassen sich auch wieder verändern. Hierbei kann es helfen, sich über die eigenen Bedürfnisse und Wünsche bewusst […]
Input & Austausch in deutscher Lautsprache Verschiedene Wissenschaften und soziale Bewegungen beschäftigen sich mit den negativen Auswirkungen des Kapitalismus, Erkenntnisse dazu gibt es also eigentlich genug. Die meisten Menschen spüren diese Auswirkungen und haben entsprechende Anknüpfungspunkte an antikapitalistische Haltungen und Praxen, trotzdem kommt das Thema in der Praxis der politischen […]
Im Rahmen der Demokratiekonferenz und des Integrationsforums „AUSHALTEN. INNEHALTEN. GEGENHALTEN.“ des Landkreis Elbe-Elster haben wir uns mit den eigenen Positionierungen und unseren Umgangsweisen mit eigenen diskriminierenden Gedanken und Verhaltensweisen auseinandergesetzt.
ABGESAGT Workshop in English Sometimes it’s difficult to know how to ask for what you want, to express what you don’t want, to know where your limits are, and how you can put all that into words. And it can get even more difficult if there is another person and […]
Machnowschtschina, 1918-1921: aus der Geschichte der anarchistischen Bewegung in Ukraine Aus dieser Vorlesung erfahrt ihr über das Freie Land — einen anarchistischen Nichtstaat, der in Südukraine am Anfang des 20. Jahrhunderts existiert hat. Über Geldscheine ohne Nennwert, über Selbstverwaltung und die freien Bauer*innengemeinschaften. Über die mächtige Armee, die ausschließlich aus […]
Russian imperialism: one more conversation with the Western Left Surprisingly, the German Left is still debating what forms support for Ukraine should take. To intervene into this debate, at this event, we will attempt to analyze Russia’s political role from an anarchist perspective. How does Russian imperialism work? Is it […]
Erzählcafé 2015 ereilte das FrauenBildungsHaus Dresden ein Schicksal, das viele Frauen(*)projekte deutschlandweit teilen: ein feministisches Erbe sollte an eine jüngere Generation übergeben werden – nur: die Erbinnen* wollten anders, als von ihnen erwartet wurde. Das Fazit von allen Seiten: „Das hatten wir uns ganz anders vorgestellt.“ Wie fühlt es sich […]
(German below) Everywhere in Europe the 2nd World War is remembered differently – including different aspects being made more visible or invisible. The war in Ukraine has again demonstrated how remembrance about WW2 can be used for justifying crimes and supporting authoritarian regimes. Can we create a different culture […]
Podiumsgespräch mit der Kampagne NAUS, Gruppe Polar, AIL und ABC. Mehr als zwei Jahre hatte die Corona-Pandemie die Gesellschaft in ihrem Griff. Von Lockdowns und Grundrechtseingriffen über Lockerungen bis zu Finanzhilfen wurde vor allem der Staat gemäß seiner Funktion zum zentralen Krisenmanager. Wenig überraschend versuchte er mit mal mehr und mal […]
Trans Story(s) From the Weimar Republic, National Socialism and the GDR In teachings of history(s) from the Weimar Republic, National Socialism and the GDR, trans people are rarely mentioned. In fact, however, an unimagined variety of documents is dormant in the archives. Many of these documents are not written […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
ACHTUNG: DER TERMIN WURDE WEGEN ÜBERSCHNEIDUNG VERSCHOBEN. Weitere Infos folgen. Hier die Veranstaltung, die für euch auch spannend sein könnte: Di, 14.06. 19 Uhr: Ritualisierte Umsturzfantasien – Rechte Netzwerke in der Pandemie Die Corona-Pandemie und die politischen Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben in Sachsen früh Akteur*innen aus dem rechtsnationalistischen Milieu […]
Mit einem Leipziger Unternehmen haben wir 2 Tage lang sehr intensiv zu Sexismus, seinen theoretischen Grundlagen, eigenen biografischen Zugängen und Erfahrungen sowie dem Umgang mit Gefühlen bei der Konfrontation mit Sexismus gearbeitet. Darauf aufbauend haben wir gemeinsam die Weichen dafür gestellt, in der täglichen Arbeitspraxis Herangehensweisen, Kommunikationswege sowie Entscheidungsstrukturen nachhaltig […]
ENGLISH BELOW /// Der djo- Landesverband Sachsen e.V. lädt euch ganz herzlich zu einer Tageswanderung in der Sächsischen Schweiz mit dem Educat Kollektiv ein. Die Wanderung beschäftigt sich mit dem lokalen Lagersystem von 1933-1945. Wir werden uns das System der frühen Konzentrationslagern am Beispiel der Burg Hohnstein vergegenwärtigen und zu […]
Selbstbewusstsein: Was ist das eigentlich? Wie und wo äußerst es sich und wozu brauchen wir es überhaupt? Ausgehend von diesen Fragen öffnet der Workshop einen Raum für FLINTA*-Personen, dem Zusammenhang von (fehlendem?) Selbstbewusstsein mit der eigenen vergeschlechtlichen Sozialisation, Zuschreibungen und Rollen auf die Spur zu gehen, das eigene Selbst(bewusstsein) und […]
Am 21.05.2022 schwingen wir uns zum zweiten Mal mit euch auf die Räder und zeigen euch mit anderen Kollektiven Dresdens, was die Stadt an kollektivem Arbeiten, Produzieren, Wirtschaften und Zusammenleben zu bieten hat.😝💪🤜🤛 Mit dabei u.a. das ImNu KurierKollektiv Dresden, Gesundheitskollektiv Dresden, Nemo (Netzwerk Moderation), das Datenkollektiv, unsere Büro-Nachbar*innen vom […]
Von Bunkern, Halstüchern und hervorragenden veganen Würstchen zum Mittagessen: Fine und Sambou waren im Mai bei strahlendem Sonnenschein in Hessen und haben mit engagierten Pfadfinder*innen ihren Verband in Bezug auf strukturelle und institutionelle Ausschlüsse etwas genauer unter die Lupe genommen. Z.B. Wen sprechen eure Materialien (nicht) an? Wo […]
Im April durfte Fine wieder eine Juleica-Ausbildung beim Landesjugendwerk der AWO Berlin teamen. Es war eine volle und schöne Woche mit Spiel, Spaß und Praxiserfahrung für die angehenden Jugendleiter*innen, aber auch viel theoretische Grundlagen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen notwendig und hilfreich sind. Mehr Infos zur Juleica […]
THEMENTRESEN WANN UND WO? Am 05.05.2022 von 18 bis 21.00 Uhr, online auf BigBlueButton Der ökonomisierte Mensch ist so von gestern! Robin Hood bringt die Dividende direkt aufs Smartphone! Tradest du schon, oder wird dein Geld immer noch weniger? Unser Wirtschaftssystem hat sich in den letzten 40 Jahren fundamental verändert. […]
Diskriminierendes und ausgrenzendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und unserer Arbeit. Doch Diskriminierung und Ausgrenzung geht oft genug auch von uns selbst aus, auch wenn wir das gar nicht wollen und vielleicht häufig nicht mal bemerken. In diesem Seminar mit FSJler*innen des Interkulturellen Zentrums Rheinland-Pfalz […]
Diese Woche sind wir im Rahmen einer Veranstaltung von Arbeit und Leben mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Brandenburg auf der Kulm bei Weißig. Bei den Wanderungen besuchen wir Orte der Verbrechen während der NS-Zeit und hören Geschichten des politischen Widerstandes. Außerdem tauschen wir uns über Themen, wie unsere Zukunft, […]
Für die Ukraine wird im Moment viel Geld gesammelt und wir freuen uns über die große Solidarität. Wir teilen hiermit den Aufruf des ABC Dresden um gezielt Menschen aus anarchistischen und antiautoritären Zusammenhängen, ihre Familien und Freund*innen zu unterstützen: Denjenigen, die fliehen müssen, helfen wir mit Reisekosten, Unterkunft solange wie […]
WANN UND WO? Am 14.04.2022 von 18 bis 20.30 Uhr, online auf BigBlueButton, all-gender ZUM INHALT: Es gibt immer noch viele transfeindliche Vorstellungen, auch in linken & feministischen Gruppen. Einige versuchen, mit neuen Formulierungen inklusiver zu wirken. Problematische Implikationen bleiben hierbei oft bestehen und werden nicht hinterfragt. Dazu zählen z.B. […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Gemeinsam mit den Pfadfinder*innen des Landesverbandes Niedersachsen gehen wir den Fragen nach: Was hat Sexismus mit mir zu tun? Welche Bedeutung hat meine Geschlechtsidentität für Erfahrungen, die ich mache?Workshop für FLINTA*Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht–binäre, trans und ageschlechtliche Menschen (FLINTA*) bekommen einen Raum, um sich über ihre geschlechtsspezifischen Erfahrungen auszutauschen und […]
Mirror, mirror on the wall … Hätte Schneewittchen ihrem Beinahetod entgehen können, wenn sie anstelle des Apfels lieber zu einer Tüte Chips gegriffen hätte? Schneewittchen – das Schaubild einer schönen, reinen Mädchen-Frau, die gern umsorgt und sich gesund ernährt. Ihre Schärpe als Schönste im ganzen Land verliert sie nie, Übergriffs-Prince-Charming […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Das Educat Kollektiv streikt am 8. März! An dieser Stelle sollte eigentlich unsere Streikerklärung stehen. Die Corona-Pandemie, rechte Aufmärsche, der Krieg in der Ukraine, die Solidaritätsarbeit für Menschen, die vor diesem Krieg fliehen müssen, die Vorbereitungen für Veranstaltungen und Demos am 8. März und vieles mehr binden jedoch gerade all […]
Du bist in einem Verein oder einer zivilgesellschaftlichen Gruppe haupt- oder ehrenamtlich tätig? Bei euch sind ca. 10-20 Personen haupt- und/oder ehrenamtlich aktiv? Dein Verein oder deine Gruppe arbeitet (auch) im ländlichen Raum oder einer Kleinstadt Sachsens? Ihr wirkt mit eurer Arbeit in die Gesellschaft hinein, z.B. durch Angebote, Veranstaltungen, […]
–English below– ONLINE-FORTBILDUNG am 03.03.2022 von 18 – 20 Uhr In diesem Workshop geht es um die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Hintergründe von Abschiebungen und wie diese rechtlich und tatsächlich verhindert werden können. Ziel des Workshops ist es, Menschen, die von Abschiebungen betroffen sind, die mit ihnen arbeiten oder solidarisch sind, […]
(English below) Ende 2021 haben Queerfeminist*innen mit uns ein Projekt zur Geschichte der autonomen Frauen-Lesben-Bewegung in Westberlin gemacht. Dabei sind 1 Stunde spannende Audios entstanden – mit Interviews mit Leuten, die dabei waren – zu Hausbesetzungen, Wagenburgen und Frauenzentren in der Zeit der 70er bis 90er. Für die Frauen- und […]
23.02, 17.00 CET: Collaborationism and Holocaust: the case of Ukrainian police in Kyiv / Коллаборационизм и Холокост: случай украинской полиции в Киеве Lecture and discussion. Guest: Guest: Daniil Sytnyk is a postgraduate student of the Doctoral School of the National University “Kyiv-Mohyla Academy” (email hidden; JavaScript is required). Research interests: […]
Das Jahr 2021 war – wie für wahrscheinlich viele von euch – ein Jahr des Durchhaltens. Ein solidarisch wirtschaftendes Kollektiv zu gründen, noch dazu eins im Bereich der herrschaftskritischen Bildung, heißt, ein Risiko einzugehen und Unsicherheit in Kauf zu nehmen. Aber es heißt auch, dies gemeinsam zu tun und sich […]
Egal wie wir leben oder lieben – emotionale Arbeit fällt immer dann an, wenn wir mit anderen Menschen in Beziehungen treten. Beziehungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden, ist nicht selbstverständlich. Häufig passiert all das dennoch unbewusst oder wird nicht sichtbar. Die Art und Weise, emotionale Arbeit zu verrichten oder welchen […]
Why Did Men Rape? Masculinity, Sexual Violence, and the Holocaust With Marta Havryshko Marta Havryshko holds PhD. in history. She is an Associate Researcher at the Department of Contemporary History at the I. Krypiakevych Institute of Ukrainian Studies of Ukrainian National Academy of Sciences. She is a Babyn Yar interdisciplinary […]
Dass Alltagssexismus existiert und seine Ausmaße bedenklich sind, ist auch bei vielen Cis-Männern angekommen, und allgemeine Solidaritätsbekundungen mit Betroffenen sind zwar übliche Praxis, aber nicht ausreichend. Denn in konkreten Alltagssituationen fragen sich betroffene FLINTA*–Personen oft, wo sie denn sein sollen, die solidarischen Cis-Männer? Denn in der Realität scheitert ein solidarisches […]
30.01.2022 // 14:00 – 17:00 // Präsenzworks @ FHXB Museum In der Ausstellung versetzen wir uns in die Situation von Arbeiter:innen in der Weimarer Republik bzw. kurz vor der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und diskutieren Fragen wie z. B.: Was ist Arbeit ? Wie konnte aus einer „bürgerlichen Demokratie“ der […]
Wir haben uns sehr gefreut, Mitte Januar einen Präsenz(!)workshop mit den Lateinamerika Nachrichten machen zu können. Es ging darum, den laufenden Prozess in der Gruppe extern zu begleiten, bei dem die weißen Ehrenamtlichen ihre Rolle im globalen, rassistischen Machtverhältnis reflektieren mit dem Ziel, konkrete strukturelle Veränderungen anzustoßen, um die Mitarbeit […]
WE´RE OUT! Vom 20.12.2021 bis zum 04.01.2022 gehen wir in Betriebspause. Wir sind in dem Zeitraum nicht erreichbar und werden eingehende Mails erst im neuen Jahr beantworten. Wir wünschen euch schöne Wintertage mit schönen Menschen, wenn möglich Erholung und einen guten Rutsch, und freuen uns darauf, euch im neuen Jahr […]
Ab und zu mal keine politische Bildung: Vor Weihnachten hat Fine einen Fortbildungstag zum Thema Flipchartvisualisierung mit Schulsozialarbeiter*innen gemacht – mit bestem Ausblick, viel Sonne ☀️, einem minimal zu hohen Whiteboard 😅, tollen Ergebnissen der Teilnehmenden👏 und riesigem Dankeschön-Blumenstrauß💐. Zum Schluss konnte guten Gewissens alle anfangs formulierten Erwartungen abgehakt werden.✅ […]
Wir freuen uns immer über Gelegenheiten, mehr methodisch und inhaltlich zu arbeiten. Zusammen mit unserem lieben Kollegen Sambou haben wir ein Workshopprogramm zur pädagogischen Vermittlung der Ausstellungsinhalte vom FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum für Schüler*innen und junge Erwachsene erstellt. Die aktuelle Ausstellung „Before Night Falls“ beschäftigt sich mit der Lebensrealität von Arbeiter*innen […]
UPDATE vom 17.02.2022: Die Frist ist vorbei und wir haben ein neues Kollektivmitglied gefunden. Danke für euer Interesse! ____________________________ Hallo liebe alle, wir, das Educat-Kollektiv, wünschen uns ab 2022 Verstärkung in Berlin! Dafür suchen wir nach queeren und/oder BIPoC-Personen, die Lust auf herrschaftskritische Kollektivarbeit und keine Angst vor Zahlen haben. […]
Wir durften einen Beitrag zum Methodenhandbuch zur Ausstellung „Offener Prozess“ zur Aufarbeitung des NSU-Komplex beizusteuern und mit vielen großartigen Menschen und Initiativen zusammenarbeiten. Das Handbuch „Vom Lernen und Verlernen“ findet ihr hier: https://offener-prozess.de/methodenhandbuch/ Offener Prozess und ASA-FF wurden für ihre Arbeit mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie mit dem Peter-Henkenborg-Preis […]
Thementresen #8 CORONA: Die Veranstaltung findet in Präsenz unter 2G+Bedingungen im Norden Berlins statt, 10 min. vom Ring entfernt. Die genaue Adresse erfahrt ihr nach der Anmeldung. 2G+ bedeuetet, dass nur Geimpfte oder Genesene mit tagesaktuellem Schnelltest teilnehmen können. Bitte testet euch vorab oder kommt 15 Minuten eher. Wenn […]
Er lauert wirklich überall und ist sowohl Mitarbeiter*innen der (Mobilen) Jugendarbeit als auch deren Adressat*innen bekannt: Alltagssexismus. Wer sich als FLINTA* (FrauLesbeInterNicht-binäreAgender-Person) im öffentlichen Raum bewegt, ist flüchtigen sexistischen Übergriffen alltäglich ausgesetzt. Manchmal sind sie wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher sind sie immer daneben. In diesem Workshop […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Wir haben unseren Actionbound bei der Fortbildung „Historisch-politische Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen im öffentlichen Raum: Chancen und Herausforderungen“ vorgestellt. Am 4. und 5. November hat in Leipzig die Veranstaltung Historisch-politische Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen im öffentlichen Raum:Chancen und Herausforderungen stattgefunden. Wir hatten die Gelegenheit, als ein Teil eines vielfältigen Programms, beim Panel […]
Ein Workshop der zentralen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten der TU Dresden im Rahmen der Veranstaltungsreihe am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2021: „Die TU Dresden in Aktion und Reflexion zu geschlechtsspezifischer Gewalt“ Diskriminierendes und damit grenzüberschreitendes Verhalten begegnet uns überall – es ist Teil des Alltags und macht auch […]
Eine Veranstaltung des Frauen*bildungszentrum Dresden. Das Podium: Wir sprechen mit der Herausgeberin* des Buches „Über Forderungen – wie feministischer Aktivismus gelingt“ Magdalena Baran-Szoltys, mit der maßgeblich an der Umsetzung des F*VB beteiligten Juristin Maria Titz und der Journalistin Nicole Schöndorfer über ihre Perspektiven auf das Frauen*Volksbegehren in Österreich. Dazu haben […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Wegen geringer Anmeldezahl wurde dieser Workshop leider abgesagt. 🙁 INHALT In den letzten Jahren nahmen einige Debatten rund um die Frage – wie steht es um den Prozess der Wiedervereinigung. – an Fahrt auf. Der Mauerbau ist zwar bereits 60 Jahre her, und die Mauer steht nun schon länger nicht […]
Feminismus wird oft als Befreiung der Frauen*, im besten Falle als Emanzipation von Frauen, Trans- und Interpersonen verstanden. Wir wollen in diesem Seminar die Rolle von Männlichkeiten genauer untersuchen, denn wer als weiß und cis-männlich wahrgenommen wird, kann häufig von dem Privileg profitieren, als normsetzend, also „normal“ empfunden zu werden. […]
Trans* Verbündetenschaft für Fortgeschrittene als Fortsetzung nach dem Grundlagen-Workshop, oder für Leute, die sich bereits anderweitig mit dem Thema Trans* Verbündetenschaft auseinandergesetzt haben und jetzt nach neuen Herausforderungen suchen In diesem Workshop… … geht es darum, bereits Gelerntes neu zu reflektieren und zu vertiefen. … gibt es Raum für Selbst-Erfahrung […]
Im Oktober war unser Kollektivmitglied Fine wieder als Trainerin bei einer Juleica-Ausbildung für Jugendleiter*innen, nun schon zum zweiten Mal mit dem Jugendrotkreuz Brandenburg. Nach 6 Tagen ist der Seminarraum verwüstet, die Heimreise und eigenständige Weiterleben scheint unmöglich, es gibt ein Überraschungsplakat mit allen Insidern als Erinnerung für die Teamenden und […]
Gemeinsam mit einer Gruppe angehender Psychotherapeut*innen von der Akademie für Allgemeine Psychotherapie Dresden (aap) haben wir uns mit Männlichkeitsbildern im Zusammenhang mit Psychotherapie beschäftigt. Auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer Ansätze zu Geschlecht, toxischer wie kritischer Männlichkeit war der eintägige Workshop der Bestandsaufnahme von Problemen mit Männlichkeiten in der psychotherapeutischen Arbeit, […]
17.10.21 von 10.30 – 18 Uhr, in deutscher Lautsprache Ausgehend von einem Fund von Material der lokalen KPD-Gruppe aus den 1930ern haben wir uns zusammen mit den Schwarz Roten Bergsteiger_innen in einem Forschungsprojekt mit den lokalen Widerstandsstrukturen zur NS-Zeit beschäftigt. Auf der Wanderung möchten wir euch diese vorstellen und den […]
Wir hatten die schöne Gelegenheit, eine Hausprojektgruppe bei der Auseinandersetzung mit „Macht und Männlichkeiten“ zu begleiten und Ideen zu entwickeln, auf struktureller und individueller Ebene Verhaltensmuster und patriarchale Strukturen etwas entgegen zu setzen. Danke euch, dass ihr nicht nur bis zum geplanten Schluss, sondern weit darüber hinaus dabei geblieben seid. […]
Trans* Verbündetenschaft Grundlagen Zusammen mit Soph Benja Petzelberger bieten wir zwei Workshops an, in denen es um Verbündetenschaft mit trans* Personen geht. Soph ist selbst genderqueer und trans-maskulin und seit knapp zwei Jahren in der queeren Bildungsarbeit tätig. Im ersten Workshop werden Grundlagen erarbeitet und im zweiten Workshop geht […]
„We can’t believe we still have to protest this shit“: Wenn es um die Entkriminalisierung von Abtreibungen und um sichere, kostenfreie und wohnortnahe Zugänge zu Schwangerschaftsabbrüchen geht, dann reihen wir uns ein in eine mindestens 150-jährige Geschichte von Kämpfer:innen für sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung hier in Deutschland. Solange schon gibt […]
21. September 2021 um 17:00 – 19:00 Wir alle sind Teil einer lokalen und globalen Gesellschaft, in der Rassismus seit Jahrhunderten tief verankert ist. Deswegen ist es wichtig, dass auch oder vor allem weiße Menschen als diejenigen, die von diesen rassistischen Strukturen profitieren, ein Bewusstsein für diese für sie selbst […]
20. September 2021 um 17:00 – 19:00 Nicht nur visuelle Lerntypen sind dankbar für optisch ansprechende Präsentationen. Mit ein paar guten Plakaten und Flipcharts lassen sich Vorträge und Seminare interessant gestalten, Ergebnisse strukturiert und verständlich festhalten und die Inhalte prägen sich bei den Teilnehmenden nachweislich besser ein. Eine Visualisierung, die […]
Nachdem unsere 1. Kollektive Stadtrundfahrt im Juli aufgrund des vielen Regens eher ein Badespaß als eine Fahrradtour war, nehmen wir einen erneuten Anlauf – dieses Mal im Rahmen der Libertären Tage! Arbeit im Kapitalismus nervt. Wir organisieren uns anders. Wir organisieren uns in Dresden kollektiv und solidarisch. Und das wollen […]
Ein Workshop für das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen im Rahmen der Aktionstage Feminismus. Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der […]
Wir hatten die große Freude, das Theaterprojekt „Let´s talk about you & me“ in Berlin als Kooperationspartner zu unterstützen. Wir sind sehr stolz auf euch! Seit Sommer 2020 hat sich eine Gruppe junger Erwachsener wöchentlich analog und – während des Lockdowns – digital getroffen und zu den Themen Körper, Beziehungen […]
(Deutsch unten) 19.08.21, 6-7.30 PM / 18.00 – 19.30 Uhr Online-Workshop in English language As part of the transnational project „CULTURES OF REMEMBRANCE“, the expert participants and partners host workshops on different narratives on memorial culture in their home or resident country and share insights about the current situation as […]
English below Workshop/Fortbildung (in deutscher und/oder englischer Lautsprache) WORUM GEHT´S? Der nächste Thementresen ist zum ersten Mal nicht online, denn wir wollen spielen, machen und Methoden austauschen! Wir wollen zusammen eine Reihe von kooperativen, kommunikationsorientierte und vertrauensstärkenden Spielen und Übungen aus der Erlebnispädagogik machen und relektieren. Wenn ihr mit Gruppen […]
Im Juni und Juli hat unser Kollektivmitglied Fine als ausgebildete Trainer*in der außerschulischen Jugendbildung gleich drei Open-Air-Juleicas bei Jugendverbänden djo-Regenbogen Berlin und dem Landesjugendwerk der AWO Berlin angeleitet und dabei fast 60 junge Erwachsene zu Jugendgruppenleiter*innen fortgebildet. Wir wünschen euch allen viel Erfolg für die Zukunft! Es hat mega Spaß […]
Am Wochenende fand unsere zweite Multiplikator*innenschulung zum Thema historischer Forschung und Zeitzeug*innenbefragung statt.Gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen forschen wir zum Fund des wahrscheinlich im Jahr 1932 versteckten KPD-Archivs bei Kohlmühle im Elbsandsteingebirge. Im April 2020 wurden in den Ochelwänden Originaldokumente in Form von Briefen, Broschüren und Büchern entdeckt. Im Projekt „Bilden […]
Ein Workshop für das Netzwerk für Demokratie und Courage, Landesnetzstelle Berlin-Brandenburg Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik […]
Wir freuen uns wieder Termine für unsere Gedenkwanderungen bekannt geben zu können. Die jeweils drei Termine in Folge sind sowohl zusammenhängend, als auch einzeln buchbar. Termine: 12.,13. und 14. Juli – keine Anmeldungen für diese Termine mehr möglich! 28.,29. und 30. Juli – keine Anmeldungen für diese […]
In Kooperation mit dem Kolibri e.V. im Rahmen des Projekts „THE DOORS: DIE TÜREN SIND GEÖFFNET”, beschäftigen wir uns mit einer Gruppe angehender Erzieher*innen mit Stereotypen der Geschlechter. In diesem Workshop geht es um eine Grundsensibilisierung in Bezug auf für die pädagogische Arbeit relevante geschlechtsspezifische Stereotype, Rollen und Erwartungshaltungen. Wir […]
Arbeit im Kapitalismus nervt. Wir organisieren uns anders. Wir organisieren uns in Dresden kollektiv und solidarisch. Und das wollen wir euch zeigen! Eine kleine Stadtrundfahrt zeigt kollektives Arbeiten und erklärt kollektives Wirtschaften in Dresden. Die gemeinsame Radtour führt ca. 2 Stunden an Orten kollektiver Organisationen entlang. Dazu radeln wir verschiedene […]
English below Input & Austausch (in deutscher Sprache, Übersetzung auf Anfrage) WORUM GEHT´S? Die Welt befindet sich in verschiedensten Krisen: Wirtschafts- und Corona-Krise, Aufstieg autoritärer Regime, Ausweitung der Möglichkeiten zu totaler Überwachung und Kontrolle und die Klimakatastrophe sind nur einige. Doch was haben diese Krisen gemeinsam, was sind die Alternativen […]
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die […]
Eine weitere Politikwerkstatt mit der Freien Schule Pankow ging heute mit der letzten Stunde in diesem Schuljahr zu Ende. Nach Monaten der Online-Treffen war es besonders schön, die meisten zum ersten Mal in Real-Life zu treffen und mit Schokopudding die Inhalte nochmalzu rekapitulieren und das Gelernte auszuwerten. Wir haben folgende […]
CULTURES OF REMEMBRANCE You are doing memorial work or are interested in it? Join our project – CULTURES OF REMEMBRANCE! Goals of the project: 🌑 critically examine how World War II, National Socialism and the fight against it is remembered in Germany, Ukraine, Belarus and Russia […]
Sexismus ist ein Problem unserer Gesellschaft und stoppt nicht vor dem Schultor. Mit Schüler:innen der Klassenstufen 10 und 11 gehen wir der Frage nach, an welchen Stellen sie das Gefühl haben, aufgrund ihres Geschlechts im Schulalltag ungleich behandelt oder diskriminiert zu werden. Mit selbst erlebten, gehörten oder beobachteten Beispielen finden […]
Postponed from the 03.06 to the 10.06 EVENT IN ENGLISH / VERANSTALTUNG IN ENGLISCHER SPRACHE Housing has been configured throughout history as a place where different social orders can be imagined and be put to the test. This is one of the social values of housing: a site where the […]
Wir freuen uns, diesen Workshop im Rahmen des Internationalismus Festivals „Feministische Kämpfe – gestern, heute, morgen“ des Internationalistischen Zentrums Dresden anbieten zu können! Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig […]
Selbstbewusstsein: Was ist das eigentlich? Wie und wo äußert es sich und wozu brauchen wir es überhaupt? Ausgehend von diesen Fragen öffnet der Workshop einen Raum für FLINTA (FrauenLesbenInterNicht-binärTransAgender), dem Zusammenhang von (fehlendem?) Selbstbewusstsein mit der eigenen vergeschlechtlichten Sozialisation, Zuschreibungen und Rollen auf die Spur zu gehen, das eigene Selbst(bewusstsein) […]
Wir sind sehr stolz, euch ein weiteres Educat-Baby präsentieren zu können: nämlich unsere beiden Podcast-Episoden zum Thema Klassismus! Wolf & Jurek erklären in Teil 1, was das überhaupt ist, wie Klassismus sich zeigt, stellen Bildungsmethoden aus unseren Seminaren vor. Außerdem kommen sie mit Aktivist*innen aus diesen Bereichen ins Gespräch: Hartz […]
Wir wissen: geiles Wetter und Online-Müdigkeit… Aber am Sonntag soll es regnen und es sind noch einige Plätze frei für einen spannenden und relevanten Workshop zur „Festung Europa“ – mit unserem Kollektivmitglied Jurek und dem Aktivisten Moro/Yaya, der u.a. beim Empowerment-Radiosender Wearebornfree Humanity Matters dabei ist. Wir werden beleuchten, mit […]
Geschlossene Veranstaltung Das Seminar findet am 12.05 im Rahmen des pädagogischen Tages statt und richtet sich an die Lehrkräfte der Schule. Wir werden uns gemeinsam über Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag austauschen. Außerdem wird es einen Input Vortrag zum Thema Asyl geben und ein anschließendes Arugumentationstraining. Wir freuen uns sehr […]
An zwei Tagen haben wir mit einer Gruppe angehender Psychotherapeutinnen von der Akademie für Allgemeine Psychotherapie Dresden (aap) das Thema Geschlecht und Psychotherapie umkreist. Und sind dabei zu einigen Kernen vorgestoßen! Ausgehend von der Frage, was Geschlecht eigentlich ist, woran wir es erkennen und was unsere eigene Geschlechtlichkeit eigentlich genau […]
Input & Austausch (all-gender, in deutscher Sprache) WORUM GEHT´S? Egal wie wir leben oder lieben – emotionale Arbeit fällt immer dann an, wenn wir mit anderen Menschen in Beziehungen treten. Beziehungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden, ist nicht selbstverständlich. Häufig passiert all das dennoch unbewusst oder wird nicht sichtbar. Die […]
Unsere Kollektivista Fine bildet auch Jugendgruppenleiter*innen in sogenannten „Juleica-Schulungen“ aus. Ende April fand der erste Teil des Ausbildungszyklus mit jungen Menschen vom Landesjugendwerk der AWO statt, bei dem online die Grundlagen vermittelt wurden und die Teilnehmenden eigenen Workshops für Kinder und Jugendliche gestalteten und anleiteten. Im Juli folgt dann planmäßig […]
In zwei Argumentationstrainings haben Theo und Maja gemeinsam mit den teilnehmenden FSJ-ler*innen dem Sexismus im (Arbeits-)Alltag den verbalen Kampf angesagt. Durch das Teilen eigener Sexismus-Erfahrungen haben wir diese Diskriminierungsform sicht- und besprechbar gemacht. Über die verschiedenen Ebenen von Diskriminierung im Allgemeinen näherten wir uns Sexismus im Speziellen an und haben […]
Vom 14. bis 16. April hat Fine aus unserem Kollektiv ein Blockseminar mit FSJler*innen gestaltet, bei dem die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch „angeleitetes Selbermachen“ alle wichtigen Grundlagen für die visuelle Gestaltung gelernt haben. Der Workshop wurde im Rahmen einer Weiterbildungswoche vom Internationalen Bund aus Kassel und Umgebung angeboten.
Der Kapitalismus ist eine sogenannte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die scheinbar die ganze Welt durchdrungen hat. Trotzdem lernen wir sehr wenig darüber. In diesem 3-Tages-Workshop mit Freiwilligen ging es darum, seine Grundannahmen, Folgen und Wirkungsweisen zu verstehen. Durch vielfältige und kreative Methoden konnten Lu & Jurek spannende und kritische Auseinandersetzungen und […]
Dear partners and colleagues of the „JUGEND errinert“ program, let’s face it: we all will have many online meetings and online workshops in the near future. And yes, seminars and workshops in real life are better and you can network much better and you can do many more exciting methods […]
Ein Selbstermächtigungs-Workshop nur für FLINTA*-Personen (also keine Cis-Männer). WAS MACHEN WIR? Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik […]
(English below) Reden, spielen, machen gegen die Gesamtscheiße! Oft sind wir sprachlos und fühlen uns handlungsunfähig angesichts der beschissenen Lage der Welt und der scheinbaren Ignoranz unserer Mitmenschen ihr gegenüber. Das einfachste was dagegen hilft: darüber reden wie es besser sein könnte oder einfach mal was machen. Und genau das […]
Einmal wöchentlich haben wir mit den Schüler*innen der freien Schule Pankow über die verschiedensten Themen diskutiert und politische Handlungsformen erarbeitet. Dabei ging es sowohl ums „große Ganze“ als auch um die Lebensrealitäten der an der Gruppe teilnehmenden. Das hat großen Spaß gemacht!
Aufruf: Schließen wir die Kollektivbetriebe am 8. März! Leisten wir unseren Beitrag zum FemStreik! Seit mehreren Jahren kommt es am 8. März weltweit wieder verstärkt zu feministischen Streiks mit Millionen Streikenden. Gründe gibt es leider immer noch genug: Gender Pay Gap (Lohnunterschied zwischen Frauen* und Männern)(1), Gender Pension Gap (Unterschiede […]
Wir sind Teil des „Virtuellen Vernetzungstreffen“ im Rahmen des 08. März mit vielen weiteren spannenden Online-Angeboten der Naturfreundejugend Deutschlands. Am 07. März um 15.30 Uhr wird Lu diesen Workshop gestalten: „Aktuelle feministische Bewegungen kämpfen derzeit weltweit für Geschlechtergerechtigkeit. Am 8. März ist „Internationaler Frauentag“. Feiertag oder Kampftag? In diesem Workshop […]
Am Donnerstag durften wir einen guten Workshop mit jungen Menschen aus dem „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ in Schleswig-Holstein gestalten, die sich eine Woche lang selbstgewählt und selbstorganisiert mit verschiedenen Aspekten von Diskriminierung in ihrem Alltag und ihrer Arbeit auseinander gesetzt haben. Unter anderem haben wir uns intensiver mit Abwehrmechanismen beschäftigt, die […]
Das Jahr 2020 ist für uns alle anders gelaufen als erwartet. Für uns als Educat Kollektiv sollte es das Jahr werden, in dem wir nach längerer Planungs- und Aufbauphase so richtig starten: mit mehr Wanderungen, neuen Methoden & Workshopformaten und mehr Begegnung und Austausch mit euch. Corona und der Lockdown […]
Wir als Educat Kollektiv bieten verschiedene Touren und Wanderungen zu Spuren antifaschistischen Widerstands gegen das NS-Regime im sächsischen Teil des Elbsandsteingebirges an. Dabei ist die Nachfrage nach Touren oft größer als das, was wir anbieten können. Deswegen freuen wir uns sehr, dass nun unsere Actionbound-Wanderung online ist. Das heißt, ihr […]
Es handelt sich hier um einen Aufbau-/Fortgeschrittenen-Workshop auf unseren „Visualisierungs-Workshop Online“. Dieser vermittelt Grundlagen und umfasst Schrift, Formen, Figuren, Effekte, Banner & Container sowie Konzeption von Flipcharts. Du kannst an diesem Workshop teilnehmen, wenn du den ersten Workshop besucht hast oder wenn du bereits über Vorerfahrungen im Bereich Visualisierung verfügst. […]
WEGEN NACHFRAGE ERNEUT ANGEBOTEN: Fortbildung: Interaktiv geht auch digital! -ausgebucht! Leider sind keine Plätze mehr frei. Alternativ könnt ihr euch für den 10.2 von 16-18 Uhr anmelden.- Ja, Seminare und Workshop in Real Life sind toller und man kann sich viel besser vernetzen und man kann viele spannendere Methoden machen […]
WEGEN NACHFRAGE ERNEUT ANGEBOTEN: Fortbildung: Interaktiv geht auch digital! Ja, Seminare und Workshop in Real Life sind toller und man kann sich viel besser vernetzen und man kann viele spannendere Methoden machen und überhaupt… eben viel besser. ABER: Spoiler – das geht grad nicht so gut. UND: Spoiler: Interaktiv und […]
Zusammen mit der Göttinger Gruppe f_act haben wir ein Interview zu unseren Forschungsergebnissen bzgl. sächsischer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus veröffentlicht. Ein großes „Danke!“ geht an dieser Stelle auch raus an die Schwarz-Roten Bergsteiger_innen (FAU), die seit Jahren zum Thema forschen und ihre Ergebnisse mit uns teilen. Im Gespräch […]
Einmal wöchentlich haben wir mit den Schüler*innen der freien Schule Pankow über die verschiedensten themen diskutiert und politische Handlungsformen erarbeitet. Dabei ging es Sowohl ums „große Ganze“ als auch um die lebensrealitäten der an der Gruppe teilnehmenden. Das hat großen Spaß gemacht!
Ja, Seminare und Workshop in Real Life sind toller und man kann sich viel besser vernetzen und man kann viele spannendere Methoden machen und überhaupt… eben viel besser. ABER: Spoiler – das geht grad nicht so gut. UND: Spoiler: Interaktiv und spannend geht auch digital! Wir bieten daher eine kostenfreie […]
Wir haben einen halbtägigen Workshop zu Männlichkeit(en) mit Aktiven durchgeführt, die für den BUND Naturschutz in Bayern auf der Straße stehen. Wie überall sonst auch, erleben die Frauen* im Team nicht nur dort sexistische Verhaltensweisen, sondern treffen auch innerhalb des eigenen Teams bisweilen auf unreflektierte, männlich konnotierte Verhaltensweisen. Wir haben […]
Wir haben gestern digital eine 3-stündige Teamreflexions- und Austauschrunde zum Thema „Strukturelle Diskriminierung“ bei einem Träger der Familien- und Jugendhilfe in Berlin gestaltet. Dabei wurden Teammitglieder für ihre eigenen Bilder im Kopf, die sie bei der Arbeit begleiten, sensibilisiert, aber auch Betroffene ermutigt und empowert, ihre Erfahrungen hörbar zu machen, […]
Deine Spende für unsere Arbeit! Unterstütze jetzt die emanzipatorische, politische Bildung von Educat in Ostdeutschland Unsere Spendenkampagne auf Betterplace ist gestartet! Deine Spende hilft uns, mehr Menschen mit unseren Bildungsangeboten zu erreichen. Als Bildungsreferent*innen in Ostdeutschland sind wir gemeinsam seit 2019 aktiv, um über Diskriminierung, Nationalsozialismus und unsere Gesellschaft zu […]
Scheinselbstständigkeit – Seminar zu Risiken und Handlungsmöglichkeiten Kellnern, in der Imbissbude verkaufen, Pakete ausliefern, auf dem Bau arbeiten oder putzen. Immer mehr Stellen werden durch Kolleg_innen mit Gewerbeschein besetzt. Meist nicht freiwillig, vielerorts ist sonst gar kein Job zu bekommen. Wir erklären warum diese Praxis nicht nur unseren Arbeitsschutz, unseren […]
Wir haben mit cis-männlichen Aktiven von Reclaim Club Culture in Berlin einen spannenden Workshop zu Männlichkeit(en) in antihierarchischen Gruppen gestalten. Wir sind zuversichtlich, dass dies ein wichtiger Schritt für weitere interne Selbstreflexionsprozesse und eine pro:feministische Praxis in der Gruppe ist und wünschen hierfür alles Gute!
Am 04.11. haben wir ein Online-Seminar mit jungen Menschen gestaltet, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Pädagogik an sächsischen Schulen machen. Wir haben darüber gesprochen, welche Situationen, Wörter und Denkweisen diskriminierend sein können und wie sie betroffene Schüler*innen an ihren Einsatzorten unterstützen können. Am Ende haben alle ihre eigene […]
Im Oktober hatte unser Kollektivmitglied Fine die Freude, eine Ausbildung für 12 Jugendgruppenleiter*innen vom Jugendrotkreuz Landesverband Brandenburg durchführen zu können. Es waren spannende sechs Tage mit viel Inhalt, höchstmotivierten Teilnehmenden, innovativer Pädagogik (z.B. Praxistest Erste Hilfe im Wald oder am Lagerfeuer) und einer tollen Gruppe, die ganz schnell zusammen gewachsen […]
Unser Kollektivmitglied Fine hat heute die Freude, digital bei der Iranischen Gemeinde in Deutschland zu sein und einen Raum für Pat*innen des Projekts Vitamin P und Engagierte in der Geflüchtetenarbeit zu schaffen, um über eigene Erfahrungen und denen ihrer Mentees ins Gespräch zu kommen.
EDUCAT is DIGITAL! Da sich dieses aus der Not entstandene Online-Format bewährt hat, laden wir euch ein, beim inzwischen vierten Visualisierungsworkshop online dabei zu sein. Schnell anmelden und dann schlappt euch ein Blatt und ran an die Stifte! ZUM INHALT Nicht nur visuelle Lerntypen sind dankbar für optisch ansprechende Präsentationen. […]
Klassismus – also die Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen aufgrund ihres vermuteten oder wirklichen sozialen Status – ist für Betroffene allgegenwärtig. Für viele anderen ist er gut getarnt und oft leicht zu ignorieren und gerade deswegen ist die Auseinandersetzung damit so wichtig. Am Wochenende vom 11.-13. September konnten wir uns […]
Heute waren wir wieder mit einer Gruppe aus der Region unterwegs und haben u.a. die „Weißen Brüche“ gesehen. Warum ist das ein besonderer Ort für die Region? Für alle, die selbst nicht bei den Wanderungen dabei sein können, wollen wir in Zukunft vermehrt Inhalte mit euch teilen (siehe Bild). Diese […]
In der vergangenen Woche hatten wir ein sehr spannendes Seminar mit Fridays for Future Brandenburg zum Thema „Politischer Streik und Organizing“. An den 2 Tagen im Bilgisaray und den Prinzessinnengärten haben wir gemeinsam erarbeitet, wie sich die Ortsgruppen strukturieren und wachsen können, und uns damit auseinandergesetzt, wie FFF politischen bzw. […]
Klasse Aussichten?! – … hängen in Deutschland leider immer noch von deiner sozioökonomischen Herkunft ab. Am Mittwoch hat unser Kollektivo Jurek mit interessierten Jugendlichen der Linksjugend Nauen über Klassismus, Klassen und daraus resultierende Forderungen und Ansätze diskutiert. Danke für eure Beiträge!
Letzte Woche hatte unsere Kollektivista Fine wieder einen Ferien-Workshop zu Kinderrechten mit Kids begleitet, diesmal mit dem Schwerpunkt auf erlebnispädagogischen Kooperationsübungen in der Natur am Stadtrand.
Zusammen mit den Schwarz-Roten Bergsteiger_innen wollen wir euch zu einem gemeinsamen Brunch einladen um uns gegenseitig kennen zu lernen und besser zu unterstützen. 2.8. | 11-15 Uhr |Ort auf Anfrage per Mail Wir haben im letzten Jahr viele neue liebe Menschen kennen gelernt aber viele von euch kennen sich noch […]
An diesem Mittwoch haben unser Kollektivmitglied Theo und unser geschätzter Kollege Sambou ein Online-Seminar mit jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zum Thema Rassismus und weiße Priviligien gegeben. Hierbei stellen wir u.a. verschiedene Texte, Videos und Erfahrungsberichte von Schwarzen vor, zum Beispiel „Exit Racism“ von Tupoka Ogette, das auch […]
ZUM INHALT Feminismus wird oft als Befreiung der Frauen*, im besten Falle als Emanzipation von Frauen, Trans- und Interpersonen verstanden. Wir wollen in diesem Seminar die Rolle von Männlichkeiten genauer untersuchen, denn wer als weiß und cis-männlich wahrgenommen wird, kann häufig von dem Privileg profitieren, als normsetzend, also„normal“ empfunden zu […]
Ein Bildungsreferent aus unserem Kollektiv ist seit Langem bei den Schwarz-Roten Bergsteiger_innen (SRB) aktiv und war Ende April mit einem weiteren SRB-Mitglied Teil eines spektakulären Fundes von Originaldokumenten aus den 30er Jahren, das vermutlich von der Kommunistischen Partei Deutschlands dort sicher verwahrt wurde. So sicher, dass es nun erst über […]
Update: Für den 19.06 und den 10.07. sind keine Plätze mehr frei. GOOD NEWS! Wir können endlich wieder Wanderungen ins Elbsandsteingebirge machen! Ganze Wochenenden mit Übernachtungen sind leider wegen Corona nicht möglich, allerdings bieten wir zwei Termine für Tages – Touren als Einführung ins Thema und ins Format an. […]
(The workshop will be held in Geman language. If you don´t speak German but are interested in participating, feel free to write us and if some people are interested, we will be offering a new workshop in English.) EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, […]
10.06.2020 / 18-21 Uhr In den 90ern galt die Dresdner Neustadt als ein Hausbesetzer_innenstadtteil, das wissen viele. Das kleine Nachbeben von 2007 bis 2011 ist dagegen aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Erst dieses Jahr gab es mit der „Putzi“-Besetzung wieder eine mehrtägige Besetzung in Dresden. Durch die Corona-Pandemie wurde einmal […]
Wir freuen uns, dass wir beim digitalen Klimacamp Leipziger Land vom 05.-07. Juni 2020 mit zwei Formaten zur Selbstreflexion der politischen und privaten Praxis dabei sein dürfen – ein Workshop zu weißen Privilegien und ein Workshop zu Männlichkeitsbildern. Infos zur Anmeldung und zum Programm: Anmeldung
Für Studierende der Geographie auf Lehramt der TU Dresden haben wir am 03.06.2020 ein Online-Seminar zum Thema „Planung von Exkursionen“ gegeben. Da corona-bedingt der gemeinsame Ausflug „ins Feld“ nicht stattfinden konnte, haben wir uns im digitalen Raum getroffen und einen virtuellen Ausflug in die NS-Geschichte des Dresdner Umlandes unternommen. Vorgestellt […]
EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, präsentieren wir euch zum dritten Mal unser Online-Workshop zum Thema Visualisierung, also schlappt euch ein Blatt und ran an die Stifte! ZUM INHALT Nicht nur visuelle Lerntypen sind dankbar für optisch ansprechende Präsentationen. Mit ein paar guten Plakaten […]
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und damit auch die Zeit des Nationalsozialismus mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Wir möchten diesen Tag feiern und gleichzeitig den Menschen gedenken, die durch den Nationalsozialismus verfolgt wurden. Eine Geschichte, in der sich Menschen vor Verfolgung verstecken konnten und an diesem Tag sich […]
online | 17.5. | 13 Uhr In den 90ern galt die Dresdner Neustadt als ein Hausbesetzer_innenstadtteil, das wissen viele. Das kleine Nachbeben von 2007 bis 2011 ist dagegen aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Erst dieses Jahr gab es mit der „Putzi“-Besetzung wieder eine mehrtägige Besetzung in Dresden. Durch die Corona-Pandemie […]
(The workshop will be held in Geman language. If you don´t speak German but are interested in participating, feel free to write us and if some people are interested, we will be offering a new workshop in English.) EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, […]
Aufgrund der Coronakrise sind bereits die aller meisten unserer Seminare abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Als Reaktion darauf haben wir uns mit der Möglichkeit beschäftigt unsere Inhalte auch Digital anzubieten. Nach einigen Online-Workshops und Videokonferenzen als Teilnehmende und Hosts trauen wir uns das jetzt auch technisch zu. In […]
Alle Plätze sind belegt. Das nächste Seminar findet am 22. April von 14 bis 16 Uhr statt. Anmeldungen per Email. _______________________________________________________________________ EDUCAT GOES DIGITAL! Da physische Seminare, Vorträge und Wanderungen nicht stattfinden können, präsentieren wir euch unser 1. Online-Workshop! Und zwar zum Thema Visualisierung, also schlappt euch ein Blatt und […]
Der neue Filmzyklus INVISIBLE GENDER des Büro der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten TU Dresden fokussiert den Themenkomplex „Diskriminierung, Belästigung und Gewalt“. Ausgewählte BioPics, Dokudramen und Dokumentarfilme sollen den Blick auf Gender und Diversityspezifische Lebensrealitäten lenken, sensibilisieren, empören und animieren. Die nächste Veranstaltung findet am 09. März 2020, 19.30 Uhr statt. Es […]
LEIDER GIBT ES KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR. Um über das nächste Wanderseminar informiert zu werden, tragt euch in unseren Newsletter ein. Schreibt hierfür eine Mail mit dem Betreff „Newsletter“ an email hidden; JavaScript is required. WANDERSEMINAR NS & WIDERSTAND IM ELBSANDSTEINGEBIRGE Beginn: 13. März 2020, 16 Uhr | Ende: […]
Während Team Dresden mit Skiern auf antifaschistischen Spuren durch die Natur gleitet, war unser Berliner Kollektivmitglied Fine im Februar vor allem in Seminarräumen aktiv und hat dort mit bunten Karten und Methoden gegen das triste Wetter angekämpft. Die einwöchige Ausbildung für Jugendleiter*innen (Juleica) fand in Trägerschaft des Jugendwerks der AWO […]
Wir waren gemeinsam mit den Schwarz Roten Bergsteiger_innen am 22. Februar mit Skiern unterwegs auf einer Gedenktour nach Altenberg. Dort fand 1935 in der Schneise 31 eine Schießerei statt. Wir haben uns mit der Geschichte der vier antifaschistischen Kuriere, die von der Gestapo in eine Falle gelockt wurden, beschäftigt und […]
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministischer Blockieren“ und in Kooperation mit What Dresden Dresden | 10. Februar 2020 | 17 Uhr | HSZ Raum 403, Bergstraße 64 Im Vortrag wird erst ein kleiner Überblick über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Sachsen insgesamt vermittelt bzw. auf bestehende Forschungslücken aufmerksam gemacht. Danach […]
Zwischen Weihnachten und Neujahr liegen alle mit kugelrundem Bauch auf der Couch oder sind auf dem CCC-Kongress… Alle? Nein! Der kurdische Kinder- und Jugendverein KOMCIWAN macht da wie jedes Jahr seine bundesweite Winterakademie, diesmal in Baden-Württemberg. Und unser Kollektiv-Mitglied Fine war eingeladen und gab einen Workshop zu „Theater der Unterdrückten“, […]
Vom 15. bis 17. November kamen wir gemeinsam mit 20Jugendlichen und Referent*innen des Berge frei e.V. in Wehlen zusammen. Am Freitag lernten wir uns besser kennen, danach erkundeten wir gemeinsam unsere Unterkunft und die nähere Umgebung. Nach dem Abendessen ging es um die Thematisierung von Rechtradikalismus und die Thematisierung ökologischer […]
Einführungsseminar: Nationalsozialismus und Widerstand im Elbsandsteingebirge Beginn: 15. November 2019, 16 Uhr | Ende: 17. November 2019, 14:15 Uhr | Kosten: Spendenvorschlag 25-80€ (solidarische Selbsteinschätzung) | Verpflegung inklusive, vegan, gemeinsam gekocht. 2 Wanderungen, einmal 15km, einmal 5km | Unterbringung Ofen geheizte Berghütten, Gruppenduschen, WCs und Wasser 50m entfernt | leider […]
Bei diesem Event haben wir uns mit einer Gruppe von Freiwilligendienst-leistenden mit vielfältigen Methoden die in der Gesellschaft vorherrschende Erwartungen an Männlichkeit erarbeitet und toxische und hegemoniale Männlichkeiten dekonstruiert. Dabei ging es auch konkret um persönliche Erfahrungen aus dem eigenen Arbeitsalltag als Freiwilligendienstleistende. Das Seminar hat uns große Freude bereitet […]
Auf den Spuren von NS-Verfolgung und des antifaschistischen Widerstands Direkt um die Ecke von Dresden liegt das schöne Elbsandsteingebirge. Nur wenige wissen, dass sich hier während der Zeit des Nationalsozialismus mehrere KZs und weitere Straflager befanden und hunderte Menschen ermordet wurden. Gleichzeitig versuchte eine Vielzahl von Menschen die NS-Diktatur zu […]
Zusammen mit der Schüler_innengewerkschaft Schwarze Rose führten wir im Dezember einen offenen Workshop durch. Im ersten Teil arbeitete die Schwarze Rose mit den Teilnehmenden Kritik am aktuellen Schulsystem und mögliche Einfluss- und Veränderungsmöglichkeiten aus. Im zweiten Teil stellten wir verschiedene Lebenswege nach der Schulke vor und wiesen dabei auf Rechte, […]
Im Rahmen des Jugendweihe-Programms des Vereins Roter Baum führten wir Anfang Oktober 2018 15 Jugendliche und interessierte Familienmitglieder zum Winterberg im Elbstandsteingebirge und gaben eine Einführung in die Geschichte der Region im Nationalsozialismus. Dabei besuchten wir u.a. einen illegalen Grenzübergang und ein Materiallager antifaschistischer Widerständler_innen. An Idagrotte und Affensteinpromenade berichteten […]
Mit knapp 20 Teilnehmenden waren wir im September 2018 5 Tage in und um Hohnstein im Elbsandsteingebirge unterwegs. An einem ersten Abend lernten wir uns kennen und gaben noch mal einen Überblick über die Geschichte der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Am nächsten Tag besuchten wir die Napoleonschanze […]
In diesem Sommer hatten wir die großartige Gelegenheit mit einer Dresdner DAZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) an 6 Projekttagen gemeinsam selbstorganisierte Projekte kennen zu lernen. Dabei führten uns unsere Ausflüge in die Stadtteile Neustadt, Hecht, Pieschen, Übigau, Friedrichstadt, Löbtau und Plauen. Gemeinsam erkundeten wir mit den Schüler_innen, die teilweise erst wenige […]
Liebe Partner_innen, Freund_innen, Kund_innen, unsere Bildungsinitiative Educat Kollektiv befindet sich aktuell in Gründung. Dies beinhaltet die betriebswirtschaftliche Planung, die Vergrößerung des Teams und die rechtliche Eintragung als Verein. Gerne stehen wir für Anfragen und Planungen zur Verfügung.