Im Fokus unserer Arbeit liegt ein erlebnispädagogisches Gedenkkonzept zu regionaler Verfolgung und Widerstand im NS-Regime. Auf geführten Wandertouren durch die Grenzregion wollen wir das Thema an den Originalschauplätze für Jugendliche und Erwachsene erfahrbar machen. Dafür bieten wir aktuell ca. 10 verschiedene Wanderungen, nebst fünf begleitenden Vortragsveranstaltungen an. Je nach Anspruch und Schwerpunkt der Bildungsfahrt bieten wir Hintergrundvorträge und begleitende Arbeitsmaterialien oder Organisieren Diskussionen, Gedenkstättenpflege und Gedenkveranstaltungen zusammen mit unseren Partnerorganisationen. Neben den ländlichen Touren führen wir auch in Form von Stadtspaziergänge durch die Städte Pirna und Dresden.
Zu unserem erweiterten Programm gehören auch Angebote zu Selbstorganisation und politischer Teilhabe, alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte, emanzipatorisches Community-Building und Begleitung von Gruppenprozessen.
Wir verstehen unser Bildungsangebot nicht als feststehendes, immer gleiches Programm und passen es gern an eure Wünsche und Schwerpunkte an. Bei Fragen zu den Angeboten oder für Terminabsprachen könnt ihr uns unter anfragen[at]educat-kollektiv.org kontaktieren.
Unsere Themen
Unsere Formate
Wir bieten bildungspolitische Stadtrundgänge durch die Städte Dresden und Pirna an, bei dem wir Orte mit stadtgeschichtlicher Bedeutung erkunden, u.a. aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Weimarer Republik, aber auch die Besichtigung aktueller basisdemokratisch selbstorganisierter Vereine und Initiativen.
Im Fokus unserer Arbeit liegt ein erlebnispädagogisches Gedenkkonzept zu regionaler Verfolgung und Widerstand im NS-Regime. Auf zehn verschiedenen Wandertouren durch die Sächsische Schweiz machen wir das Thema an den Originalschauplätze für Jugendliche und Erwachsene erfahrbar.
- Seminare – online oder in Präsenz
“Bitte bildet einen Stuhlkreis!” – Viele unserer Bildungsangebote finden in Form von interaktiven Seminaren in Gruppen mit oder ohne Übernachtung statt. Wir kommen gern in andere Räume und Städte oder organisieren die Unterkunft in ausgewählten und bewährten Unterbringungsmöglichkeiten. Viele unserer Seminare sind auch digital möglich. Gern besprechen wir mit euch, in welchen Fällen wir gute Erfahrung mit Online-Formaten gemacht haben und wo wir eher davon abraten.
Gesamtes Angebot auf einen Blick
Unser gesamtes Bildungs- und Seminarangebot könnt ihr hier herunterladen. (wird laufend aktualisiert und überarbeitet)
Faire Tagessätze und Honorare
Bildungsarbeit ist wichtig. Sie schafft AHA-Momente, die Menschen prägen, Räume für Information, Austausch und Lernerfahrungen. Unser Lohn dafür sind genau diese Momente und positives Feedback der Teilnehmenden. Aber davon ist unsere Miete leider nicht gezahlt. Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und Honorare in der freiberuflichen Bildungsarbeit ein. Um einen Eindruck zu bekommen, was das in Zahlen bedeutet und wieviel unsichtbare Arbeit in so einem Tagesseminar steckt, empfehlen wir den Flyer vom Kollektiv Stuhlkreisrevolte.