Online-Materialien

Toolbox for anti-hierarchical group processes and structures

Wir haben eine Kollektivreise nach Georgien gemacht und uns mit Antikriegs-Aktivist*innen getroffen. Gemeinsam haben wir eine Toolbox für die anti-hierarchischen Gruppenprozesse und -strukturen zusammengetragen. Wir würden diese gern mit euch teilen, damit ihr sie mit euren Gruppen nutzen könnt.

Ihr findet sie hier: Toolbox for anti-hierarchical group processes and structures_Educat Kollektiv

Praxistipps aus dem Workshop “Alltagssexismus als cis-Mann endlich solidarisch begegnen – für eine profeministische Praxis!”

Unter dem Motto “8. März ist jeden Tag!” wollen euch Stück für Stück die Ergebnisse unseres neuen Workshops “Alltagssexismus als cis-Mann endlich solidarisch begegnen – für eine profeministische Praxis!” vorzustellen. Denn: Nicht nur der feministische Kampftag ist jeden Tag – leider ist auch Sexismus alltäglich. Die mit der Gruppe im Workshop gesammelten Praxistipps für den Umgang mit Sexismus im Alltag richten sich v.a. an cis-Männer und sollen dabei unterstützen, der eigenen Verantwortung gegenüber Betroffenen gerecht zu werden und solidarisches, unterstützendes Handeln zur Gewohnheit werden zu lassen. Heute und jeden Tag im Jahr!

Praktische Tipps gibt es in 2 Reihen. Reihe 1 beschäftigt sich damit, wie grundlegende Voraussetzungen für ein solidarisches Handeln geschaffen werden können. In Reihe 2 geht es um Hürden und Gegenstrategien, um ein Eingreifen in konkreten Situationen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.

Beitrag im Methodenhandbuch “Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex”

Im Rahmen der Ausstellung “Offener Prozess” zum NSU-Komplex ist ein umfangreiche Methodenhandbuch mit zahlreichen Artikeln, konkreten Methoden und Druckvorlagen entstanden.

Wir haben zusammen mit einer Kollegin vom Netzwerk Moderation ebenfalls eine Methode zu dieser Sammlung beigesteuert. Das komplette Handbuch ist auch digital verfügbar.

 

Beitrag “Grenzüberschreitende Erinnerungsarbeit-Pädagogische Angebote zum Widerstand während des Nationalsozialismus im Grenzgebiet des Elbsandsteingebirges

In der Broschüre “Grenznahe Räume – Reflexionen, Konzepte und Formate in der politischen Jugendbildung” sind wir mit einem Gastbeitrag über unsere praktische Arbeit zur Gedenkarbeit im Elbsandsteingebirge vertreten. Die Broschüre wurde im Februar 2021 vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. veröffentlicht.

Hier könnt ihr euch die Broschüre durchlesen .

 

 

Podcast: Sächsische Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Zusammen mit der Göttinger Gruppe f_act haben wir ein Interview zu unseren Forschungsergebnissen bzgl. sächsischer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus veröffentlicht. Ein großes “Danke!” geht an dieser Stelle auch raus an die Schwarz-Roten Bergsteiger_innen (FAU), die seit Jahren zum Thema forschen und ihre Ergebnisse mit uns teilen.

Im Gespräch wird ein Überblick über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Sachsen vermittelt bzw. auf bestehende Forschungslücken aufmerksam gemacht. Repräsentanz von Frauen in den später widerständigen Milieus vor 1933 und der Rolle von Frauen im Widerstand werden ebenso thematisiert wie Faktoren ihrer weitgehenden Unsichtbarmachung.

Wolf und Lu vom Educat Kollektiv arbeiten seit mehreren Jahren zu Nationalsozialismus und Widerstand in der Region, sowohl in der Archiv-Recherche als auch als Guides im Elbsandsteingebirge.

>>> Hier gehts zum Podcast <<<

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Bündnisses zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.

Actionbound: Gedenkwanderung entlang KZ-Außenlager

Wir vom Educat Kollektiv gemeinsam mit ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. wollen mit euch auf Spurensuche gehen! Mit der Actionbound-App könnt ihr euch selbstständig auf die Socken machen und eure eigene, von uns gestaltete, Gedenkwanderung machen. An Originalschauplätzen erfahrt ihr mehr über die regionale Verfolgung durch das NS-Regime und darüber, wie Menschen Widerstand leisteten. Mit der Wanderung möchten wir mit euch den Verfolgten gedenken und heutige Entwicklungen beleuchten.

Die Wanderung verläuft überwiegend auf befestigten Wegen und erfordert normale Trittsicherheit.Sie kann zu Bildungszwecken im schulischen und außerschulischen Bereich genutzt werden, ist aber auch für einen Ausflug mit Freund*innen und Familie, für interessierte Geschichts- und Naturmenschen, aber auch für Wanderanfänger*innen geeignet.

Die Actionbound-Wanderung enthält vielfältiges Bild- und Audiomaterial sowie interaktive Elemente, wie Quizfragen und GPS-Challenges. Dadurch bietet der Actionbound einen innovativen, erlebnispädagogischen Einstieg ins Thema, mit Informationen zu Biographien von Antifaschist*innen und über Verbrechen im Nationalsozialismus entlang der Route, insbesondere zum KZ-Außenlager Pirna/Mockethal-Zatzschke. Start- und Endpunkt ist in Stadt Wehlen auf dem Karl-Marx-Platz. Die Wanderung kann nach Installation der Anwendung „Actionbound“ kostenlos gespielt werden.

Podcast “Klingt Klasse!”

Gemeinsam mit ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. haben wir das Audioprodukt „Klingt Klasse!“entwickelt. Es ist ähnlich wie ein Podcast und stellt in zwei Teilen wichtige Aspekte und Perspektiven zum Thema Klassismus vor. Klassismus meint die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position und richtet sich gegen Angehörige einer „niedrigen“ sozialen Klasse.

Im ersten Teil gehen unsere beiden Kollektivmitglieder Jurek und Wolf auf relevante Lebensbereiche, in denen Klassismus eine Rolle spielt, intensiver ein. Sie sprechen auch über Bildungsmethoden, um mit Gruppen im Rahmen von Workshops ins Gespräch zu kommen. Durch eine unterhaltsame Gestaltung und (soweit möglich) nicht-akademische Sprache ist das Audioprodukt für viele Zielgruppen einsetzbar und bietet insgesamt einen leichten Zugang zu Klassismus: einem Thema, das den Alltag von uns allen prägt, aber – wie die Menschen, die davon betroffen sind – oft zu wenig Beachtung findet.

>>> Podcast “Klingt Klasse!” – Teil 1 <<<

Im zweiten Teil besprechen Wolf und Jurek intersektionale Perspektiven (also Mehrfachdiskrimierungen, z.B. Klassismus in Verbindung mit Rassismus und/oder Aufenthaltsstatus). Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten genannt, um Klassismus entgegenzuwirken, sowohl für Betroffene als auch für privilegierte Personen.

Audio: Geschichte um den 8. Mai „Tag der Befreiung“ und Erstbesteigung des Friedensturms

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und damit auch die Zeit des Nationalsozialismus mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Wir möchten diesen Tag feiern und gleichzeitig den Menschen gedenken, die durch den Nationalsozialismus verfolgt wurden. Eine Geschichte, in der sich Menschen vor Verfolgung verstecken konnten und an diesem Tag sich wieder frei fühlten, ist die Geschichte von Franz und Dora Ruge, ihrem Sohn Hans und ihrem Neffen Günther Keil. In diesem Audio möchten wir euch gemeinsam mit den Schwarz-Roten Bergsteiger_innen von ihnen und ihren Erlebnissen und Entscheidungen erzählen.