Unser Bildungsprogramm 2023/2024

Unser Bildungsprogramm geht online! Hier findest du alle unsere Workshops und Wanderungen ab Mitte 2023 bis Mitte 2024 in einer Liste. Sie finden vor allem in Berlin, Dresden und der Sächsischen Schweiz statt. Zur Anmeldung und Veranstaltungsseite kommst du mit einem Klick auf das jeweilige Bild oder die Überschrift. Mehr zur Idee des Bildungsprogramms und das gesamte .pdf zum Download am Ende dieser Seite.

Alle Veranstaltungen in der Übersicht – 2023

Antikapitalistische Bildungsarbeit und -methoden: Wieso, weshalb und wie?

Antikapitalistische Bildungsarbeit und -methoden: Wieso, weshalb und wie?

Wir wollen uns in diesem Workshop dazu austauschen, wie antikapitalistische Bildungsarbeit aussehen kann und welche Ziele sie hat. Im ersten Teil dieses Workshops steht der Wissensaustausch zu Zielen und Methoden antikapitalistischer Bildungsarbeit im Vordergrund. Im zweiten Teil werden wir dann konkrete Methoden miteinander ausprobieren.

23.09.2023, 10.00 bis 13.00 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht "Racial Capitalism: Über den Zusammenhang von Kapitalismus und Rassismus". Neben dem Text sitzen zwei Katzen.

Racial Capitalism: über den Zusammenhang von Kapitalismus und Rassismus

Wie hängen Rassismus und Kapitalismus zusammen? In diesem Workshop versuchen wir, Rassismus als kapitalistische Struktur zu verstehen. Wir analysieren die gemeinsame historische Entstehung und beleuchten die enge Verbindung zum Imperialismus. Dabei diskutieren wir insbesondere die Struktur und Funktion migrantischer/migrantisierter Arbeit im globalen Wirtschaftssystem und wie die Ideologie des Rassismus zur Stabilisierung dieser Verhältnisse beiträgt. Abschließend wollen wir gemeinsam herausfinden, wie wir aus einer antikapitalistischen Perspektive heraus auch eine antirassistische Praxis entwickeln können.

11.10.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht "Trans*-Verbündetenschaft". Neben dem schwarzen Text auf lila Untergrund sitzt das Logo von Educat: eine schwarze Katze.

Trans*-Verbündetenschaft

In diesem Workshop geht es darum, zu lernen, dass „Mann“ und „Frau“ Sammelbegriffe für viele verschiedene Körper und Identitäten sind und dass es darüber hinaus noch eine ganze Menge anderer Geschlechts-Identitäten gibt. Gängige Begriffe wie LSBTIQ und Queer, sowie Fremd- und Selbst-bezeichnungen von trans* Personen werden erklärt. Es gibt einen Übungsteil zu Pronomen und trans*-sensibler Sprache. Und wir geben Einblicke in die Leben von trans* Personen: Was ist überhaupt trans* Sein und wie kann sich das anfühlen? Wir stellen außerdem einige Gruppen und Personen vor, die sich für trans* Rechte in Deutschland einsetzen.

14.10.2023, 12.00 bis 18.00 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht "Männlichkeiten in antihierarchischen Gruppen" in schwarzer Schrift auf lila Hintergrund. Neben dem Text sitzt das Logo von Educat: eine schwarze Katze.

Männlichkeiten in anti-hierarchischen Gruppen

Gesellschaftliche Geschlechterbilder und -identitäten haben sich in den letzten Jahr(zehnt)en stark gewandelt. Queerfeministische Kämpfe haben auch die meisten linken Gruppen beeinflussen können. Der Ruf nach Solidarität zwischen den Geschlechtern, aber auch nach Verbündeten-schaft mit Menschen, die von Sexismus betroffen sind, ist in vielen anti-hierarchischen Gruppe zu vernehmen. Das „Wie“ und eine nachhaltige Umsetzung sind aber oft Herausforderungen.

21.10.2023, 11.00 bis 18.00 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht "Politischer Streik - ein Instrument gesellschaftlicher Veränderung". Neben dem Text sitzt das Educat-Logo - eine schwarze Katze.

Politischer Streik: ein Instrument gesellschaftlicher Veränderung?

Politisch streiken bedeutet, kollektiv die Arbeit niederzulegen. Das Ziel ist soviel wirtschaftlichen Druck zu erzeugen, dass die Durchsetzung politischer Forderungen auch über Tarifverträge hinaus erzwungen werden kann. Der politische Streik als Werkzeug für gesellschaftliche Veränderungen wird in linken Bewegungen viel diskutiert: als vielversprechend, aber auch voraussetzungsvoll. Im Rahmen unseres Workshops möchten wir uns darüber austauschen, was wir uns für unsere Kämpfe erhoffen und wo die Grenzen dieser Form des Widerstands liegen.

24.10.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht "Syndikalismus und Feminismus - Zwei Paar Schuhe oder der Beginn einer langen Freundschaft?". Neben dem Text sitzt das Educat-Logo: Eine schwarze Katze.

Syndikalismus and Feminismus: Zwei paar Schuhe oder der Beginn einer langen Freundschaft?

Beim Thema Gewerkschaft und Feminismus fällt den meisten zuerst “Gleicher Lohn für gleiche Arbeit” ein, und weiter … nicht viel. Schade eigentlich! Feminismus ist nicht nur Rollenkritik, Identitätswahl oder geschlechtergerechte Sprache. Gewerkschaft muss kein miefiger Männerbund sein. Wir fordern, Gewerkschaft und Feminismus sollten aufeinander bezogen und konsequent zusammen gedacht werden. Für einen syndikalistischen Feminismus!

28.10.2023, 18.00 bis 21.00 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht "Klassenverhältnisse in Freundschaften und Beziehungen". Neben dem Bild sitzt das Logo von Educat: Eine schwarze Katze.

Klassenverhältnisse in Freundschaften und Beziehungen

Wir möchten mit euch über eure Klassismuserfahrungen in Freundschaften und Beziehungen mit Personen aus dem Bürger*innentum sprechen. Wir werden uns über Erfahrungen von Klassenscham und -isolation in bürgerlichen Kontexten austauschen und mit euch nach Umgangs- und Handlungsstrategien suchen. Unser Ziel ist es, eine gemeinsame Sprache über unsere Klassismuserfahrungen zu finden und uns zumindest ein Stück weit aus dem Isolationsgefühl zu lösen.

Verschoben auf den 03.11.2023, 16.30 bis 19.30 Uhr in Berlin

Auf dem Bild steht auf orangenem Hintergrund "Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern - Multiplikator*innenschulung". Neben dem Text sitzt das Logo von Educat: Eine schwarze Katze.

Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern – Multi-Schulung in Dresden

Diskriminierung kann dazu führen, dass Menschen aus Gruppen bzw. Organisationen ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Das passiert leider auch dort, wo Menschen sich um Diskriminierungssensibilität bemühen. In unserer Arbeit zu Diskriminierung mit und in Organisationen konnten wir über die letzten Jahre viele Erfahrungen mit der Sensibilisierung, Entwicklung und Veränderung von Strukturen sammeln.

10.11.2023, ganztägig in Dresden

Auf dem Bild steht auf orangenem Hintergrund "Magie mit Stift und Papier?! - Visualisierung für Flipcharts und Sketschnotes". Neben dem Bild sitzt das Educat-Logo, eine schwarze Katze.

Magie mit Stift und Papier?! – Visualisierung für Flipcharts und Sketchnotes

Diskriminierung kann dazu führen, dass Menschen aus Gruppen bzw. Organisationen ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Das passiert leider auch dort, wo Menschen sich um Diskriminierungssensibilität bemühen. In unserer Arbeit zu Diskriminierung mit und in Organisationen konnten wir über die letzten Jahre viele Erfahrungen mit der Sensibilisierung, Entwicklung und Veränderung von Strukturen sammeln.

18.11.2023, 11.00 bis 17.00 Uhr in Berlin

  • 21.11.23 Jammern auf hohem Niveau?! – Austausch über Ost-Sozialisierung und Auswirkungen der Wende
  • 24.11.23 Diskriminierende Strukturen erkennen, verstehen, verändern- Multiplikator*innenschulung
  • 10.12.23 Magic with pen and paper?! – Visualisation for flipchart and sketchnotes

Alle Veranstaltungen in der Übersicht – 2024

  • 18.01.24 Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Ideen für solidarisches Wirtschaften und Ressourcenverteilung in linken Strukturen
  • 27.01.24 Alltagssexismus als cis Mann endlich solidarisch begegnen – für eine profeministische Praxis!
  • 08.02.24 I don´t Care – Emotionale Arbeit in Beziehungen
  • 10.02.24 Politische Comic-Animations-Werkstatt
  • 14.02.24 Klassenkrampf? Klassismus in antikapitalistischen Gruppen
  • 28.02.24 I don´t Care – Emotionale Arbeit in Beziehungen
  • 01.03.24 Alltagssexismus endlich angemessen niveaulos begegnen! – Ein Selbstermächtigungs-Workshop
  • 23.03.24 Not the Only One?! Poly-Beziehungsweisen in Theorie und Praxis
  • 12. und 13.04.23 Wir wollen alles ganz anders! – Umgang mit Widersprüchen und Konflikten in uns und unseren Beziehungen
  • 19. und 20.04.24 Wir wollen alles ganz anders! – Umgang mit Widersprüchen zwischen Idealen und Realitäten im politischen Aktivismus
  • 26. bis 28.04.24 Geschichte erinnern, Zukunft gestalten: Gedenkarbeit in der Sächsischen Schweiz – Ein Wanderwochenende
  • 24. bis 26.05.24 Wir wollen alles ganz anders! – Umgang mit Widersprüchen und Konflikten rund um unsere politischen Ideale
  • 28.05.24 Kämpferisch und Kollektiv: Eine Einführung in selbstorganisierte Arbeitsstrukturen
  • 08. und 09.06.24 So we can be dangerous TOGETHER – ein erlebnispädagogisches Wochenende zu Gruppenprozessen
  • 21. bis 23.06.24 Geschichte erinnern, Zukunft gestalten: Gedenkarbeit in der Sächsischen Schweiz – Ein Wanderwochenende

Über das Bildungsprogramm

Um für euch und uns eine langfristigere Planung zu ermöglichen, haben wir ein Programm für ein ganzes Jahr zusammengestellt. Wir freuen uns sehr auf spannende Veranstaltungen in den Bereichen “Klassenkampf”, “Historische Bildung und Erinnerungsarbeit”, “Feministische Praxis und Care”, “Kommunikation und Konflikte” und “Werkzeug- und Utopienkoffer”.

Teilnahmebeiträge

Wenn es nach uns ginge, müsste niemand etwas für Bildung bezahlen. In der Realität ist das leider nicht immer möglich. Denn auch wir müssen Miete zahlen und haben Lebenserhaltungskosten. Deswegen bitten wir dich teilweise um einen Teilnahmebeitrag. Wir wissen, dass Menschen unterschiedlich viel Geld haben und zahlen können. Darum haben wir drei Preisabstufungen:

  • Billiger für alle, deren Geldbeutel mehr nicht hergibt. Wenn auch dieser Preis zu viel ist, schreib uns bitte an.
  • Kostendeckend für alle, für die das machbar ist. Wenn alle diesen Preis zahlen, sind die Ausgaben für unsere Arbeit und Unkosten gedeckt.
  • Umverteilen für alle, die etwas mehr geben können und so ein solidarisches Finanzierungskonzept ermöglichen.

Du entscheidest selbst und unabhängig vom Rest der Gruppe, welche Preiskategorie für dich am besten ist und musst dies nicht begründen.

Anmeldung

Für alle Veranstaltungen kannst du dich auf unserer Webseite anmelden: www.educat-kollektiv.org/bildungsprogramm

Jede Veranstaltung bekommt eine eigene Seite. Auf der jeweiligen Seite findest du einen Link zur Anmeldung. Du wirst auf unsere Anmelde-Seite weitergeleitet und gebeten, ein paar Informationen einzutragen. Außerdem kannst du freiwillig zwei Fragen beantworten. Bitte beachte: Deine Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn du deinen Beitrag auf unser Konto überwiesen hast. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich.

Wenn du dich, aus welchen Gründen auch immer, nicht online anmelden kannst oder willst, schreib uns eine Email oder versuche, uns telefonisch zu erreichen.

Barrieren

Unsere Veranstaltungen sind nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich. Z.B. finden sie fast alle in deutscher Lautsprache, in Präsenz und ohne Gebärdendolmetschung statt. Die Wanderwege sind nicht rollstuhlgerecht. Unsere Workshops sind interaktive Formate, in denen wir die soziale Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmenden fördern – auch das stellt für einige Menschen eine Herausforderung dar. Und so weiter…

Unser Umgang damit ist, dass wir versuchen, euch vorab auf unserer Webseite Informationen zu potenziellen Barrieren zu kommunizieren. Damit du selbst entscheiden kannst, ob die Veranstaltung für dich zugänglich ist. Bei der Anmeldung fragen wir immer, ob es Barrieren und Bedürfnisse gibt, die du uns mitteilen möchtest. Die Teilnahme an den Veranstaltungen und die jeweiligen Methoden basieren auf Freiwilligkeit. Wir versuchen, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und sie nach Möglichkeit zu berücksichtigen.

Wenn du dennoch unsicher bist, ob eine Veranstaltung für dich passt, schreib uns gern, oder rufe uns an.

Covid-Schutzmaßnahmen

Covid19 ist immer noch da und gefährdet die Gesundheit von uns und den Menschen um uns herum. Manche Menschen sind stärker gefährdet und sind auf Covid-Schutzmaßnahmen angewiesen, um teilnehmen zu können. Wir möchten, dass unsere Workshops auch für diese Menschen / dich zugänglich sind. Deshalb bitten wir alle unsere Teilnehmer*innen und Workshop-Gastgeber*innen, sich vor der Teilnahme an unseren Workshops zu testen. Wenn ihr Symptome habt, bleibt bitte Zuhause. Bitte teilt uns mit, wenn ihr nicht teilnehmen könnt. Meldet euch auch, wenn ihr euren bereits gezahlten Beitrag zurückbekommen möchtet. Jede*r, der sich entscheidet, während der Workshops eine Maske zu tragen, kann dies ohne Diskussion tun. Für den Fall, dass eine oder mehrere Personen wünschen, dass auch andere Teilnehmer*innen eine Maske tragen, bitten wir euch, eine Maske zu tragen, bis sich die Gruppe auf eine gemeinsame Vereinbarung geeinigt hat. Wir wissen auch, dass es für manche Menschen nicht möglich ist, Masken zu tragen, z. B. weil sie nicht atmen können oder unter Reizüberflutung leiden. Wir werden Tests und Masken in begrenzter Anzahl zur Verfügung stellen, bitten euch aber, eigene Masken mitzubringen. Wenn ein*e Teilnehmer*in andere Anforderungen an die Covid-Schutzmaßnahmen hat und uns dies bereits im Vorfeld mitteilt, werden wir dies in den Infos zum Workshop bekannt geben.

Downloads

Hier kannst du das komplette Programmheft als .pdf herunterladen.

Und hier geht’s zur Veranstaltungsübersicht mit allen Terminen als .pdf.