Auf dem Bild steht "Syndikalismus und Feminismus - Zwei Paar Schuhe oder der Beginn einer langen Freundschaft?". Neben dem Text sitzt das Educat-Logo: Eine schwarze Katze.

28.10.23 Szenischer Vortrag: Syndikalismus und Feminismus – Zwei Paar Schuhe oder der Beginn einer langen Freundschaft?

  • Wann: 28.10.2023, 18 bis 21 Uhr
  • Dauer: 3 Stunden
  • Was: Vortrag mit kleinen Pausen und in deutscher Lautsprache
  • Mit: AG Feministische Kämpfe der FAU Dresden (*Freie Arbeiter:innen Union)
  • Wo: Berlin, Wedding (FAU Lokal)
  • Kosten: Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung
  • Anmeldung: Hier kommt ihr zu unserer Anmeldeseite.

Veranstaltungstext

Beim Thema Gewerkschaft und Feminismus fällt den meisten zuerst “Gleicher Lohn für gleiche Arbeit” ein, und weiter … nicht viel. Schade eigentlich! Feminismus ist nicht nur Rollenkritik, Identitätswahl oder geschlechtergerechte Sprache. Gewerkschaft muss kein miefiger Männerbund sein. Wir fordern, Gewerkschaft und Feminismus sollten aufeinander bezogen und konsequent zusammen gedacht werden. Für einen syndikalistischen Feminismus!

Für mehr feministisches (Selbst-)Bewusstsein in gewerkschaftlicher Arbeit und feministische Arbeitskämpfe.

Rollenspiel mit Denkanstoß, Vortrag und Diskussion der AG Feministische Kämpfe der Freien Arbeiter*innen Union (FAU) Dresden.

Die Workshop-Gebenden

sind teil der AG Feministische Kämpfe in der FAU Dresden. Sie beschäftigen sich damit, zwei Herzensangelegenheiten – den Syndikalismus und den Feminismus – zusammenzubringen und mit der Perspektive des einen auf den anderen zu schauen und andersrum. Praktisch sieht das zum Beispiel so aus, dass sie mit einer feministischen Brille auf Arbeitskämpfe und Streiks, aber auch die eigene Gewerkschaft und ihre Arbeitsweisen blicken, genauso wie sie immer wieder ihre eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen im Kapitalismus zum Thema machen und sich dabei gegenseitig unterstützen.

Für wen ist der Workshop?

Der Vortrag ist offen für alle Menschen, die sich für Syndikalismus und Feminismus interessieren. Er richtet sich vor allem an diejenigen, die das eine im anderen vermissen, oder die ihre Freundschaftserfahrungen mit anderen teilen wollen. Grundlegendes Wissen über Syndikalismus und Feminismus ist hilfreich, um den wunderbaren Witz dieses Vortrags zu verstehen. Als Neueinsteiger*in im Thema kannst du aber sicher auch einiges lernen.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die Anmeldung läuft über unsere Anmeldemaske. Hier erscheint ein Link sobald die Anmeldung geöffnet ist. Ihr werdet dann auf eine externe Seite geleitet auf der ihr um ein paar Informationen gebeten werdet. Wichtig: Die Anmeldung ist abgeschlossen, sobald ihr euren freiwilligen Teilnahmebeitrag überwiesen habt. Für Fragen zum Workshop wendet euch gerne an edu.news(at)educat-kollektiv(dot)org.

Details zum Ort und Barrieren

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum in dem der Workshop stattfindet ist relativ groß und über eine paar Stufen zu erreichen. Die Toilette ist klein und befindet sich mit dem Lokal auf einer Ebene. Auf dem Weg zu den Räumen begegnen euch Kopfsteinpflaster und Bordsteine.

Covid19 ist immer noch da und gefährdet die Gesundheit von uns und den Menschen um uns herum. Manche Menschen sind stärker gefährdet und sind auf Covid-Schutzmaßnahmen angewiesen, um teilnehmen zu können. Wir möchten, dass unsere Workshops auch für diese Menschen / dich zugänglich sind. Deshalb bitten wir alle unsere Teilnehmer*innen und Workshop-Gastgeber*innen, sich vor der Teilnahme an unseren Workshops zu testen. Wenn ihr Symptome habt, bleibt bitte Zuhause. Jede*r, der sich entscheidet, während der Workshops eine Maske zu tragen, kann dies ohne Diskussion tun. Für den Fall, dass eine oder mehrere Personen wünschen, dass auch andere Teilnehmer*innen eine Maske tragen, bitten wir euch, eine Maske zu tragen, bis sich die Gruppe auf eine gemeinsame Vereinbarung geeinigt hat. Wir wissen auch, dass es für manche Menschen nicht möglich ist, Masken zu tragen, z. B. weil sie nicht atmen können oder unter Reizüberflutung leiden. Wir werden Tests und Masken in begrenzter Anzahl zur Verfügung stellen, bitten euch aber, eigene Masken mitzubringen.


Die Veranstaltung ist Teil unseres Bildungsprogramms. Alle Veranstaltungen und die Idee dahinter findet ihr auf dieser Seite.

Diese Veranstaltung wird gefördert von der Berliner Landeszentrale Politische Bildung